zum
Stadtgrün
Eigenbetrieb der
Stadt Koblenz
Grünflächen- und
Bestattungswesen
Ein Betrieb – zwei Zweige
zu den
Friedhöfen
Zum Stadtgrün Zu den Friedhöfen

Betriebsorganisation und Werkausschuss

Eigenbetriebe sind eine besondere öffentlich-rechtliche Unternehmensform auf der Grundlage der Gemeindeordnung und der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen besitzt als kommunalrechtlich wirtschaftliches Unternehmen der Stadt Koblenz keine eigene Rechtspersönlichkeit, ist aber durch eine eigene Wirtschaftsführung gekennzeichnet.

Soweit es sich nicht um die laufende Betriebsführung handelt und soweit nicht der Rat der Stadt Koblenz zuständig ist, entscheidet der Werkausschuss als Ausschuss des Stadtrates in allen wichtigen Angelegenheiten. Dieses sind regelmäßig übergeordnete Entscheidungen über Planungen, Neubau, Beschaffungen, Satzungsänderungen und die weitere Entwicklung des Eigenbetriebes. Der Werkausschuss tagt viermal im Jahr, seit dem 1. Mai 2024 unter dem Vorsitz des Beigeordneten Prof. Dr. Andreas Lukas.

Mitglieder des Werksausschusses:

Vorsitzender: Beigeordneter Prof. Dr. Andreas Lukas
CDU BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
August Hollmann Alexandra Kaatz
Marius Jakob Dr. Carolin Schmidt-Wygasch
Alois Johann Dr. Tabea Stötter
Rudolf Kalenberg  
Dr. med Florence Klose  
   
SPD FW
Toni Bündgen Julia Maria Kübler
Christoph Kretschmer Edgar Kühlenthal
Thorsten Schneider  
   
Linke-Partei WGS
André Zimmermann Anna Maria Plato
   
AFD FDP
Isabel Michel Kevin Heck
Hans-Christian Sommer  
 
Beratende Mitglieder gem. § 90 des Landespersonalvertretungsgesetzes
Verena Groß Frank Kramb
Jutta Hase Bernd Linsel
Jürgen Haubrich Andrea Steffens

 

Als Werkleiter trägt Herr Andreas Drechsler seit August 2015 die Gesamtverantwortung für den Betrieb. Er ist für die ordnungsgemäße und wirtschaftliche Betriebsführung verantwortlich und direkter Vorgesetzter der zurzeit 171 Mitarbeiter.

Der Werkleitung direkt zugeordnet sind die Service- und Geschäftsbereiche. Diese wurden in den letzten Jahren neu gebildet, um betriebliche Abläufe effizienter umzusetzen. Den einzelnen Service- und Geschäftsbereichen obliegen hauptsächlich folgende Verantwortungsbereiche:

Organigramm des EB 67

 

Servicebereich Personal- und Organisation

  • Personalmarketing, -entwicklung, und -verwaltung
  • Aufbau-/Ablauforganisation
  • Vertrags-/Rechtsangelegenheiten
  • Ausbildung Verwaltungsberufe

Servicebereich Finanzen und Controlling

  • Betriebswirtschaftliche Steuerung des Eigenbetriebes Grünflächen- und Bestattungswesen
  • Jahresabschluss, Wirtschaftspläne, Berichtswesen
  • Gebührenkalkulation

Geschäftsbereich Bestattungswesen

  • Abwicklung aller formalen Friedhofsfragen
  • Entwicklung bedarfsgerechter Bestattungsangebote
  • Koordination der Beerdigungstermine

Geschäftsbereich Planung- und Bau

Planung/Entwicklung sowie Bau von:

  • Park- und Gartenanlagen
  • Spiel-/Bolzplätzen
  • Sportanlagen
  • Ausgleichsflächen
  • Verkehrsgrün
  • Friedhöfen

Geschäftsbereich Pflege und Unterhaltung

  • Unterhaltung und Pflege des städtischen Grüns und der Friedhöfe
  • Stadtbaummanagement / Baumkontrolle und -pflege
  • Planung des „Mobilen Grüns“
  • Planung Sanierungsmaßnahmen
  • Beschaffung Fuhrpark
  • Betrieb des städtischen Krematoriums

Operativer Bereich

Der operative Bereich ist für die Pflege und Unterhaltung des städtischen Grüns sowie der Friedhöfe verantwortlich und direkt dem Geschäftsbereich Pflege und Unterhaltung zugeordnet.

Für klare Verantwortlichkeiten sorgt die Einteilung in drei territorial organisierte Meisterbezirke:

MB I – Grünpflege Schloss, Blumenhof, Südstadt, Altstadt, Mitte, Oberwerth
MB II – Grünpflege Güls, Metternich, Rübenach, Bubenheim, Lützel, Neuendorf, Wallersheim, Kesselheim, Rauental, Goldgrube, Moselweiß, Lay sowie Brunnenunterhaltung
MB III – Grünpflege Horchheim, Pfaffendorf, Asterstein, Ehrenbreitstein, Arzheim, Niederberg, Arenberg, Immendorf, Karthause, Stolzenfels sowie Spielplatzkontrolle

Ergänzend wurden für Spezialaufgaben im Bereich des gesamten Stadtgebietes drei funktional organisierte Meisterbereiche gebildet:

MB IV – Friedhofspflege und Bestattungen
MB V – Meisterbereich Handwerk, Ausbildung Garten- und Landschaftsbau
MB VI – Stadtgärtnerei, Mobiles Grün und Ausbildung Zierpflanzenbau
MB VII – Baumpflege und -sanierung
MB VIII – Servicebereich Fuhrpark