zum
Stadtgrün
Eigenbetrieb der
Stadt Koblenz
Grünflächen- und
Bestattungswesen
Ein Betrieb – zwei Zweige
zu den
Friedhöfen
Zum Stadtgrün Zu den Friedhöfen

Aktuelles

Rankgerüst Kirchplatz Neuendorf wird bepflanzt

Der Kirchvorplatz in Alt-Neuendorf nimmt Gestalt an, die im November begonnenen Arbeiten an der Pfarrkirche St. Peter liegen im Zeitplan. Der Platz ist bereits teilweise freigegeben und der Zugang über Haupteingang in die Kirche ist wieder möglich. Das große Rankgerüst aus Edelstahl zur Begrünung der angrenzenden Fassade steht und wird derzeit bepflanzt. Künftig ranken daran Pflanzen wie Klettergurke, Clematis und Pfeifenwinde empor. Bis diese ihre volle Wirkung entfalten, wird noch einige Zeit vergehen. Das Rankgerüst soll im Sommer für einen kühlenden Effekt sorgen und dient als Prototyp für weitere vertikale Begrünungen im Stadtgebiet.

Weiterlesen …

Rheinradweg Stolzenfels wird geöffnet

Die Bauarbeiten am Leinpfad zwischen Stolzenfels und „An der Königsbach“ wurden erfolgreich abgeschlossen. Dank der guten Witterung in den letzten Wochen und der zügigen Umsetzung durch die beauftragten Fachfirmen konnte der Abschnitt noch vor Ostern und rechtzeitig zum Beginn der touristischen Saison für den Radverkehr freigegeben werden.

Weiterlesen …

Frauenmissionswerk spendet Winterlinde am Rhein

D

ie Kaiserin-Augusta-Anlage ziert nun eine neue Winterlinde. Der etwa 25 Jahre alte Baum ist eine Spende des Frauenmissionswerks. Anlässlich seines 130-jährigen Bestehens wollte die ehrenamtliche Organisation mit Sitz in Koblenz-Pfaffendorf der Stadt etwas zurückgeben. „Wir freuen uns, dass der Baum genau gegenüber von unserem Sitz in der Ravensteynstraße gepflanzt werden konnte“, sagte Präsidentin Margret Dieckmann-Nardmann bei der Übergabe durch Stadtbaummanager Stephan Dally.

Weiterlesen …

Koblenz bekommt ein Kirschblüten-Spektakel

Ein Genuss fürs Auge: Ganze Straßenzüge werden zukünftig von üppig blühenden Kirschbäumen gesäumt sein. Die heimische Vogelkirsche (Prunus avium) der Sorte 'Plena' in der neu gestalteten Südallee öffnet derzeit erstmals ihre weißen Blüten. Auch wenn noch nicht alle 144 Exemplare gepflanzt sind, verspricht die Allee auf der Mittelachse schon jetzt, ein optisches Spektakel zu werden. Die um 1700 in Frankreich entstandene Sorte gilt als besonders stadtklima- und hitzetolerant. Gepflanzt werden ausschließlich ausgewählte, 20 Jahre alte Exemplare mit einem Stammumfang von 40 bis 45 Zentimetern, die bereits im ersten Jahr blühen.

Weiterlesen …

Es geht wieder los: Vorbereitungen am Wasserspielplatz starten

Der Zaun steht – und damit ist klar: Die Vorbereitungen für die neue Saison am Wasserspielplatz sind in vollem Gange. Ganze 1,2 Tonnen Filtersand aus dem unterirdischen Technikraum werden aktuell ausgetauscht. Auch die Fugen brauchen eine Überarbeitung, bevor es wieder losgehen kann. Wenn alles rundläuft, darf in ein paar Wochen wieder geplanscht werden.

Als Nächstes checkt der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die aufwendige Brunnentechnik durch: Pumpen, Filter und Steuerung müssen aus dem Winterschlaf geholt und geprüft werden. Danach steht der Frühjahrsputz an – inklusive Desinfektion aller Leitungen. Solange die Arbeiten laufen, bleibt der Spielplatz zur Sicherheit gesperrt. Sobald die Wasserqualität wieder tipptopp ist, wird der Wasserspielplatz freigegeben. Den genauen Eröffnungstermin geben wir rechtzeitig bekannt.

Blumenzwiebel-Retter gesucht

Verblühte Blumenzwiebeln nicht einfach wegwerfen: Auf dem Hauptfriedhof und den Bezirksfriedhöfen Metternich und Asterstein stellen die Stadtgärtner in dieser Woche wieder große rote Retterboxen auf. Darin können verblühte Zwiebeln für die Weiternutzung abgelegt werden. Wer Platz hat, kann sich bedienen, sie bei sich einpflanzen und auf eine erneute Blüte im nächsten Jahr hoffen.

Weiterlesen …

Broschüre der Koblenzer Gartenkultur ist da

Die Saison der Koblenzer Gartenkultur auf 44 Seiten: Mit einem bunten Strauß an Veranstaltungen – viele davon kostenlos – sollen auch in diesem Jahr wieder schöne Momente geschaffen und das Lebensgefühl der Bundesgartenschau 2011 lebendig gehalten werden. Unter der Leitung des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen ist ein Programmheft entstanden, das kostenlos an zahlreichen Orten in der Stadt ausliegt – unter anderem bei den Stadtgärtnern in der Beatusstraße 37, bei der Tourist-Info im Forum, im Besucherbüro des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein, im Info-Pavillon der BUGA-Freunde im Festungspark Ehrenbreitstein sowie am Ticketschalter der Seilbahn. Die Broschüre zum Herunterladen finden Sie HIER

Weiterlesen …

Neue Lindensorten und ein stattlicher Rotahorn für Koblenz’ Straßen

Bis Mitte April werden 59 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt. Zwei Gärtner-Teams im Auftrag des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen sind derzeit im Einsatz. In der kommenden Woche wird unter anderem der Parkplatz an der Simmerner Straße auf der Karthause mit sieben Bäumen neu bepflanzt. Das Straßenbegleitgrün wird aus drei Mehlbeeren, einem Geweihbaum und einem Spitzahorn bestehen. In der bunten Mischung befindet sich auch eine mehrstämmige Schwarznuss. Der bereits sechs Meter große Baum trägt essbare Früchte. Bereits eine stattliche Größe haben auch die drei Bäume erreicht, die auf dem Spielplatz im südlichen Güls gepflanzt werden. Hier sollen künftig eine Ulme, ein Spitzahorn und eine Weiß-Esche für Schatten sorgen.

Weiterlesen …

Friedhofsführung "Soldatengräber in Koblenz und Umgebung"

 

80 Jahre Kriegsende und Befreiung