zum
Stadtgrün
Eigenbetrieb der
Stadt Koblenz
Grünflächen- und
Bestattungswesen
Ein Betrieb – zwei Zweige
zu den
Friedhöfen
Zum Stadtgrün Zu den Friedhöfen

Aktuelles

Führung über den Koblenzer Hauptfriedhof

Manfred Böckling M. A., Germanist und Kunsthistoriker, begibt sich auf eine Zeitreise über den historischen Teil des Hauptfriedhofes. Er stellt besondere Grabsteine und bedeutende Koblenzer Persönlichkeiten vor und erzählt dabei spannende Geschichten und so manche Anekdoten aus dem Leben der Verstorbenen.

Kommen Sie mit zu einem Spaziergang und entdecken Sie den Hauptfriedhof in seinem bunten Herbstfarben.

Am Freitag, 13.10.2023 um 14:30 Uhr findet die letzte Führung in diesem Jahr statt.

Anmeldung unter Telefon 0261/129-4223 oder per Mail an friedhoefe@stadt.koblenz.de

Mobiles Trauercafé auf dem Hauptfriedhof

Mobiles Trauercafé

Ohne Anmeldung und Vorgespräch, in einer zwanglosen Atmosphäre mit anderen Trauernden oder einer Trauerbegleiterin ins Gespräch kommen, bei einer Tasse Kaffee und einem kleinen Gebäckstück: Das ist das Anliegen des mobilen Trauercafés des Koblenzer Hospizvereins e.V.

Hauptfriedhof Koblenz, Beatusstraße 37 (an der Baumscheibe), 56068 Koblenz

Weitergehende Informationen finden Sie auf der Homepage des Hospiz:

https://www.hospizinkoblenz.de/

Flyer "Mobiles Trauercafé"

Gesucht: Maurer (w/m/d)

Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Maurer (w/m/d)
Die Stelle ist vollzeit und unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 5 TVöD/VKA. Der Einsatz bei uns erfolgt im Meisterbereich Handwerk. Dem Meisterbereich sind die Maurer- und die Brunnenkolonne, die Spielplatzunterhaltung und die Werkstätten zugeordnet.

Bei Fragen zu den Inhalten der Stelle stehen Ihnen Frau Mohr, Tel. 0261/129-4250 oder Frau Niedenthal, Tel. 0261/129-4204 gerne zur Verfügung. Sofern Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren bestehen, steht Ihnen Frau Schneider, Tel. 0261/129-1816 gerne zur Verfügung.

Die Bewerbungsfrist endet am 23.10.2023. Die vollständige Stellenauschreibung und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie in der Jobbörse der Stadt Koblenz. Für eine Weiterleitung, klicken Sie bitte HIER

Gesucht: Arbeiter (w/m/d) in der Bestattungskolonne

Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Arbeiter (w/m/d) in der Bestattungskolonne
Die Stellle ist unbefristet und vollzeit, vergütet wird sie nach der Entgeltgruppe 4 TVöD/VKA. Bewebungsfrist ist der 22.10.2023. Der Einsatz bei uns erfolgt in der Bestattungskolonne auf allen städtischen Friedhöfen und in den Grünanlagen.
 
Bei Fragen zu den Inhalten der Stelle stehen Ihnen Frau Mohr, Tel. 0261/129-4250 oder Frau Niedenthal, Tel. 0261/129-4204 gerne zur Verfügung. Sofern Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren bestehen, steht Ihnen Frau Schneider, Tel. 0261/129-1816 gerne zur Verfügung.

Bewerbungen können unter dem Aktenzeichen 10.20.10/ sa. bis zum 22.10.2023 abgegeben werden. Die vollständige Stellenbeschreibung und die Möglichkeit zur Bewerbung gibt es in der Jobbörse der Stadt Koblenz. Für eine Weiterleitung klicken Sie bitte HIER

Gesucht: Arbeiter (w/m/d) im Bereich der Baumpflege

Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Arbeiter (w/m/d) im Bereich der Baumpflege
für den Einsatz in der Baumpflegekolonne auf allen städtischen Grün- und Parkanlagen sowie den Friedhöfen im Koblenzer Einzugsgebiet.
Die Stelle ist unbefristet. Zu den Aufgaben zählen:
  • Unterstützung bei fachlichen Baumpflegearbeiten
  • Unterstützung bei der Jung- und Altbaumsanierung
  • Zerkleinern von Ast- und Stammmaterial mit der Motorsäge
  • Bedienung eines Buschholzhackers
  • Führen eines Fahrzeuges > 3,5 t mit Anhänger
  • Baustellensicherung und -reinigung
Bei Fragen zu den Inhalten der Stelle stehen Ihnen Frau Mohr, Tel. 0261/129-4250 oder Frau Niedenthal, Tel. 0261/129-4204 gerne zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist geht bis 10. Oktober 2023. Die Berwerbung kann direkt über die Jobbörse der Stadtverwaltung Koblenz erfolgen. Dort finden Sie auch weitergehende Informationen. Um zur Jobbörse zu kommen, klicken Sie HIER

Schilder erläutern Staudenbepflanzung

Was blüht denn da? Der bunte Mittelstreifen auf dem Friedrich-Ebert-Ring hat viele Fans. Um das Interesse an den insektenfreundlichen Blühpflanzen, Gräsern und Sträuchern weiter zu fördern, hat der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen nun zwei Hinweisschilder in den Beeten aufgestellt und damit auch eine Anregung aus dem Werkausschuss umgesetzt. Die Schilder zeigen eine Auswahl der Pflanzen mit Namen, Wuchshöhe und Blütezeit. Über einen QR-Code lässt sich zudem die vollständige Pflanzliste mit dem Smartphone herunterladen.

Anwohner feiern neue Grünverbindung in Neuendorf

eröffnung Grünzug Neuendorf„Ich freue mich, dass der neue Fußweg den alten Ortskern mit der Wohnsiedlung auf so schöne Weise verbindet und den Bewohnern eine attraktive Grünfläche bietet“, sagte Baudezernent Bert Flöck zu der Einweihung des neuen Grünzuges am Friedhof. Zahlreiche Anwohner waren gekommen, um das Ereignis mit geladenen Gästen bei Kaffee und Kuchen des Stadtteilmanagements Neuendorf zu feiern. In sechs Monaten Bauzeit hatte der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die einfache Querung zwischen Wallersheimer Weg und den Plankenweg im Rahmen des Förderprojektes „Soziale Stadt Neuendorf“ in einen Park mit blühenden Staudenbeeten sowie Apfel- und Birnenbäumen verwandelt.

Fünf neue Auszubildende legen los

Fünf junge Menschen haben zum 1. August eine Gärtnerausbildung bei der Stadt begonnen. Sie werden in den kommen drei Jahren beim Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die Grundlagen des Zierpflanzenbaus oder des Garten- und Landschaftsbaus erlernen. Werkleiter Andreas Drechsler begrüßte Anne Oldach, Miriam Vogt, Elias Bergen, Jamy Daudrich und Maximilian Eue herzlich in der Stadtgärtnerei an der Beatusstraße und wünschte ihnen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt und viel Erfolg bei ihrer Ausbildung.

Mit den Neuzugängen erlernen aktuell 13 junge Menschen bei der Stadt Koblenz den Gärtnerberuf. Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn im kommenden Jahr werden noch bis zum 30. September entgegengenommen. Mehr Infos gibt es auf der Internetseite der Stadtverwaltung Koblenz unter www.koblenz.de/jobs-und-karriere/

Parkplatz an der Feste Franz ist wieder erreichbar

Die Einfahrt zum Parkplatz am neuen Festungspark Kaiser Franz über die Bodelschwinghstraße in Lützel ist wieder frei. In den vergangenen zwei Monaten wurde nicht nur der Belag erneuert, sondern auch das Gefälle des steilen Stichs mit dem Namen „Feste Franz“ reduziert. Davon profitieren sowohl Besucher, als auch zukünftige Instandsetzungs- und Gestaltungsmaßnahmen in der Anlage, die bisher nur begrenzt mit Baumaschinen durchgeführt werden konnten. Der Parkplatz direkt am Festungspark wurde mit einem neuen Schotterbelag begradigt und steht Besuchern nun wieder zur Verfügung.

Presseartikel über unser Sternenfeld im Paulinus

„Existenzielles Thema, das ein Leben lang begleitet“

Gedenkort für „Sternenkinder“ auf dem Koblenzer Hauptfriedhof

Koblenz – „Die Sonne ging unter, bevor es Abend wurde…“ – diese Worte versuchen zu beschreiben, was Eltern fühlen, wenn eine Schwangerschaft durch eine Fehlgeburt beendet wird. Aus Hoffnung für das neue Leben wird plötzlich Leere. Um den Eltern einen Ort der Trauer und des Gedenkens zu geben, gibt es auf dem Koblenzer Hauptfriedhof ein „Sternenfeld für die Allerkleinsten“. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz und katholische wie evangelische Seelsorgende zweier Koblenzer Kliniken arbeiten Hand in Hand für einen würdevollen Abschied von stillgeborenen Kindern. ...

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Internetseite des Bistum Trier.