zum
Stadtgrün
Eigenbetrieb der
Stadt Koblenz
Grünflächen- und
Bestattungswesen
Ein Betrieb – zwei Zweige
zu den
Friedhöfen
Zum Stadtgrün Zu den Friedhöfen

Aktuelles

Hauptfriedhof - Weg wird ausgebaut

Am Montag, den 05.06.2023 beginnen die Ausbauarbeiten an dem kleinen Weg der an dem "Glockenturm" startet und unterhalb der Felder 23 bis 25 verläuft.

Während der ca. drei Wochen andauernden Baumaßnahme kann der Weg nicht begangen oder befahren werden. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrem Friedhofsbesuch.

 

Führung über den Koblenzer Hauptfriedhof

Manfred Böckling M. A., Germanist und Kunsthistoriker, begibt sich auf eine Zeitreise über den historischen Teil des Hauptfriedhofes. Er stellt besondere Grabsteine und bedeutende Koblenzer Persönlichkeiten vor und erzählt dabei spannende Geschichten und so manche Anekdoten aus dem Leben der Verstorbenen.

Kommen Sie mit zu einem Spaziergang und entdecken Sie den Hauptfriedhof in voller Blüte. Die Führung am kommenden Freitag,  26.05.2023 ist bereits ausgebucht. Jedoch besteht noch die Möglichkeit sich für die nächsten Führungen anzumelden. Diese finden am Mittwoch, 21.06.2023 und am Mittwoch, 05.07.2023 jeweils von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt.

Anmeldung unter Telefon 0261/129-4223 oder per Mail an friedhoefe@stadt.koblenz.de

Wasserspielplatz öffnet zu Pfingsten

Gute Nachricht für Koblenzer Kinder: Die technischen Probleme des Wasserspielplatzes sind behoben. Ab Samstag, 27. Mai, können rechtzeitig zum langen Pfingstwochenende die Fontänen am Deutschen Eck wieder bespielt werden. Zuvor wird noch das unterirdische Rohrsystem zwei Tage lang desinfiziert, um gute Wasserqualität zu gewährleisten. Ab Samstag soll dann das Wasser wieder täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr laufen. Zugangskontrollen und Einschränkungen gibt es keine.

Ehrenamtliche Friedhofspaten gesucht

Liegt Ihnen der Friedhof in Ihrem Stadtteil besonders am Herzen? Wollen Sie etwas zur Zufriedenheit der Besucher beitragen und mit dafür sorgen, das gepflegte Erscheinungsbild zu erhalten? Dann werden Sie Friedhofspatin oder Friedhofspate und unterstützen Sie den Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen bei seiner Arbeit auf den 20 Friedhöfen.

 

Stauden auf dem Friedrich-Ebert-Ring erblühen

Der blühende Mittelstreifen auf dem Friedrich-Ebert-Ring hat unter Einwohner und Besuchern der Stadt viele Fans. Die 4.500 Wildtulpen sind verblüht, jetzt übernehmen Stauden und 3.500 violette Zierlauch-Bälle. Seit 2019 gibt es die trockenheitsverträgliche Bepflanzung auf dem Mittelstreifen von Koblenz Hauptverkehrsstraße. Sie ist eine von zahlreichen Maßnahmen gegen den Rückgang von Insekten im Koblenzer Stadtgebiet ist und langfristig zur Luftreinhaltung beitragen soll.

Auf 1.773 Quadratmeter wachsen die mehrjährige Blühpflanzen, Gräser und Sträucher mit einer Abdeckung aus sogenanntem Mineralmulch. Weil immer wieder Pflanzenfreunde beim Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen nachfragen, veröffentlichen die Stadtgärtner noch einmal eine detaillierte Pflanzenliste. Sie kann HIER heruntergeladen werden.

Gesucht: Auszubildende (w/m/d) zum Gärtner

Nachwuchskräfte für die Stadtgärtnerei gesucht: Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen sucht zum 01.08.2024 neue Auszubildende (w/m/d) in den beiden Fachrichtungen Zierpflanzenbau oder Garten- und Landschaftsbau. Details zu den Inhalten und Anforderungen finden Sie HIER

Der Bewerbungsschluss ist der 31.08.2023. Mehr Infos gibt es in der Jobbörse der Stadtverwaltung Koblenz.

Ausschreibung Zierpflanzenbau

Ausschreibung Garten- und Landschaftsbau

 

Brüstung am Denkmal wird abmontiert

die Brüstung wird abmontiert

Stück für Stück verschwindet die Brüstung des Balkons am Kaiserin-Augusta-Denkmal. Steinmetz und Restaurator Michael Pitack (links) und sein Kollege Patrick Müller montieren die Granitbauteile in Handarbeit Stück für Stück ab, damit sie von der Stadt Koblenz eingelagert werden können. Dies ist der erste Schritt einer umfangreichen Restaurierung des Kaiserin-Augusta-Denkmals.

Gras überwuchert Wildkräuter - Mahd beginnt

Das regenreiche Frühjahr sorgt dafür, dass Pflanzen besonders schnell und kräftig wachsen. Das gilt auch für Gräser. Was für die Rasenflächen in der Stadt ein Segen ist, sorgt in den Blühstreifen für Probleme. So drohen die Gräser unter anderem unter den Straßenbäumen, die Wildkräuter zu unterdrücken. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen beginnt deshalb in Kürze mit der Mahd der Wildblumen-Einsaaten – deutlich früher als in den vergangenen Jahren.

Durch den Rückschnitt mit dem Balkenmäher auf eine Höhe von zehn Zentimetern sollen die Wildblumen wieder Luft zu wachsen bekommen. Auch soll verhindert werden, dass sich die schnell wachsenden Gräser massenhaft aussähen und so die langsamer wachsenden Blühpflanze, die einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz in der Stadt leisten, langfristig zu unterdrücken.

Einsaat am Markenbildchenrondell

Foto (Stadt Koblenz / Verena Groß): Gräser nehmen auf den Flächen mit Wildblumeneinsaaten überhand, wie hier am Markenbildchen-Rondell in der südlichen Vorstadt. Die Stadtgärtner beginnen deshalb früher als sonst mit der Mahd.

 

Ausbau der Festungsstadt Koblenz geht weiter

Anlässlich des „Tags der Städtebauförderung 2023“ präsentierte sich der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz mit Führungen durch den Untergrund und durch das Reduit der Feste Kaiser Franz. Zudem wurden die Ergebnisse des ersten Bauabschnitts von 2018 bis 2022 vorgestellt, der mit 2,4 Mio. Euro durch das Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert wurde. Das Konzept stammt von Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH (Berlin).

Gesucht: Arbeiter (w/m/d) im Bereich der Baumpflege

Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Arbeiter (w/m/d) im Bereich der Baumpflege
Der Einsatz bei uns erfolgt in der Baumpflegekolonne auf allen städtischen Grün- und Parkanlagen sowie den Friedhöfen im Koblenzer Einzugsgebiet.
 
Die Aufgaben:
  • Unterstützung bei fachlichen Baumpflegearbeiten
  • Zerkleinern von Ast- und Stammmaterial mit der Motorsäge
  • Bedienung eines Buschholzhackers
  • Führen eines Fahrzeuges > 3,5 t mit Anhänger
  • Baustellensicherung und -reinigung

Bewerbungsfrist ist der 8. Juni 2023. Bei Fragen zu der Stelle steht Ihnen Frau Mohr, Tel. 0261/129-4250 (oder Frau Niedenthal, Tel. 0261/129-4204), gerne zur Verfügung.

Weitergehende Informationen finden Sie HIER