zum
Stadtgrün
Eigenbetrieb der
Stadt Koblenz
Grünflächen- und
Bestattungswesen
Ein Betrieb – zwei Zweige
zu den
Friedhöfen
Zum Stadtgrün Zu den Friedhöfen

Aktuelles

100-jährige Buche im Weindorf muss gefällt werden

Eine weitere große Veränderung steht für das Weindorf an: Ein holzzersetzender Pilz hat die 100-jährige Rotbuche befallen, die den Innenhof des Weindorfes beschattet. Der Baum ist bereits stark geschädigt und abgängig. Die Stand- und Bruchsicherheit ist deshalb nicht mehr gewährleistet. Schweren Herzens haben die Baumexperten der Stadtgärtner entschieden, dass der stattliche Baum in den nächsten Wochen gefällt werden muss. Bis Oktober, wenn das Weindorf ohnehin für eine Sanierung geschlossen wird, wollen die Baumexperten aus Sicherheitsgründen nicht warten.

Weiterlesen …

Hauptweg des Friedhofs Rübenach wird saniert

Schwere Baumaschinen sind derzeit auf dem Friedhof in Rübenach im Einsatz. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen hat mit der Sanierung des Hauptweges begonnen. Dies ist nötig, weil nur ein Teil des Weges bislang gepflastert war. Die Lücke wird nun geschlossen. Außerdem bekommt der Schotterparkplatz vor dem Friedhof eine neue Oberfläche. Hier wird versickerungsfähiges Ökopflaster verlegt.

Es kann zeitweilig zu Einschränkungen für Besucher des Friedhofes kommen. Die Erreichbarkeit der Gräber ist aber über die gesamte Bauzeit gewährleistet. Der obere Teil des Parkplatzes wird zudem als Lager für die Baumaterialien genutzt. Der untere Teil steht vorerst Friedhofsbesuchern weiter zur Verfügung. Während des Parkplatz-Ausbaus, der sich an die Wegsanierung anschließt, muss der die Fläche kurzzeitig komplett gesperrt werden. Die Arbeiten sollen im Herbst abgeschlossen sein.

Suche nach Leck unter dem Wasserspielplatz geht weiter

Der beliebte Wasserspielplatz bleibt leider weiter geschlossen. Derzeit wird weiter nach einem Leck gesucht, durch das große Mengen Wasser aus dem weitverzweigten, unterirdischen Rohrsystem verschwinden. Es gehen etwa 1.000 Liter aufbereitetes Spielwasser in der Stunde verloren. Eine Undichtigkeit wurde bereits abgedichtet, führte jedoch nicht zum gewünschten Erfolg. Jetzt muss eine Fachfirma beauftragt werden, um an anderer Stelle nach einer weiteren unterirdischen Undichtigkeit zu suchen. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen hofft, kurzfristig einen Handwerker zu bekommen und das Leck zu reparieren.

Solange der Fehler nicht behoben ist, kann der Wasserspielplatz nicht in Betrieb genommen werden. Wir entschuldigen uns für die lange Wartezeit und arbeiten weiter intensiv an einer Lösung des Problems. Wann der Fehler behoben ist, steht bedauerlicherweise noch nicht fest. Sobald ein Termin für die Öffnung feststeht, wird die Öffentlichkeit informiert.

Defekt am Wasserspielplatz noch nicht behoben

Die Fehlersuche am Wasserspielplatz am Deutschen Eck dauert weiterhin an. Aufgrund eines technischen Defekts an der seit 2011 betriebenen Anlage konnte das beliebte Ausflugsziel in dieser Saison bislang nicht in Betrieb genommen werden. Wann die Störung behoben sein wird, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen. Die Absperrung durch einen Bauzaun bleibt daher bis auf Weiteres bestehen.

Weiterlesen …

Anwohnerparken in der Südallee ändert sich

Die Parkregelungen in der Südallee ändert sich etwas: Zwischen Roonstraße und Rizzastraße können Anwohner ab Montag auf zusätzlichen Flächen auf dem Gehweg parken. Im Bereich zwischen Roonstraße und Markenbildchenweg darf auf der freigegebenen Straßenseite wieder rund um die Uhr geparkt werden – nicht nur nachts.

Bitte beachten: Ab dem 19. Mai ist das Parken auf dem Mittel- oder Grünstreifen der Südallee zwischen Markenbildchenweg und Johannes-Müller-Straße nicht mehr erlaubt. Dort wird Platz für die Baustelleneinrichtung gebraucht.

Foto (Stadt Koblenz/Verena Groß): Auf dem Mittelstreifen an der Johannes-Müller-Straße darf ab Montag nicht mehr geparkt werden. Der Platz wird für die Baustelleneinrichtung gebraucht.

Baustelle in der Südallee wandert zur Rizzastraße

Die Kreuzung Roonstraße/Südallee ist ab Montag, 19. Mai, wieder frei — Autos können dort wieder wie gewohnt fahren. Auch der Abschnitt der Südallee bis zur Rizzastraße ist dann in beide Richtungen geöffnet. Die Baustelle selbst zieht weiter: Ab dem 19. Mai wird an der Kreuzung Rizzastraße/Südallee gearbeitet. Diese Kreuzung wird für Autos komplett gesperrt. Die Rizzastraße wird dadurch in beide Richtungen zur Sackgasse. Das Wenden ist dort nur eingeschränkt möglich. Für Fußgänger gibt es Durchgänge über die Baustelle – allerdings nur eingeschränkt. Radfahrer werden über eine ausgeschilderte Umleitung geleitet oder müssen auf einem kurzen Stück ihr Fahrrad schieben.

Etwa dreimonatige Umleitung

Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich rund drei Monate. Autofahrer sollten sich auf Umleitungen einstellen. Für die Hohenzollernstraße wird eine zusätzliche Zufahrt aus der Rizzastraße eingerichtet. Der Durchgangsverkehr wird über den Markenbildchenweg umgeleitet – die Strecke ist ausgeschildert. Der nördliche Abschnitt der Südallee zwischen Rizzastraße und Friedrich-Ebert-Ring ist für Autos in dieser Zeit nicht mehr direkt erreichbar. Rettungswege bleiben natürlich frei, und die Anwohner wurden bereits informiert.

Leinpfad in Metternich ist fertiggestellt

Der Ausbau des Leinpfads am Metternicher Theodor-Heuss-Moselufer ist weitgehend abgeschlossen. Radfahrer und Fußgänger können ab sofort den rund 200 Meter langen, ausgebauten Abschnitt von Rampe durch den Park an der Mayener Straße entlang des Ufers in Richtung Güls vollständig nutzen.

Allerdings stehen in Richtung Lützel noch Restarbeiten an. Daher wird der Leinpfadabschnitt von der Rampe in Richtung Schleuse für etwa eine Woche gesperrt. Dieses Teilstück muss ausgekoffert und neu gepflastert werden und ist in der Zeit vom 8. bis 16. Mai für Fußgänger und Radfahrer nicht passierbar. Eine Umleitung erfolgt über die Mayener Straße.

Weiterlesen …

Neue Sitzgelegenheiten an der Mozartbrücke

Der Ausbau der Rheinanlagen schreitet weiter voran. Da die aufwendige Sanierung des Kaiserin-Augusta-Denkmals und des Aussichtsbalkons aus baufachlichen Gründen derzeit nicht so zügig wie erhofft verläuft, hat der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die Arbeiten im südlich angrenzenden Bereich fortgesetzt. Anlass dafür war die Sanierung der Mozartbrücke und der Bau eines neuen Fuß- und Radwegs durch das Tiefbauamt.

Weiterlesen …

Koblenzer Schmuckbeete bekommen frische Farben

Die Stadt wird für den Sommer herausgeputzt: Auf dem Friedrich-Ebert-Ring haben die Gärtner-Auszubildenden der Stadt Koblenz am Dienstag mit der Bepflanzung der Wechselbeete begonnen. In den kommenden sechs Wochen bringen die Stadtgärtner rund 65.000 Pflanzen in die Erde und sorgen damit für farbenfrohe Akzente im Stadtbild.

Weiterlesen …

Führung über die Baustelle der Feste Kaiser Franz

Der Festungspark Kaiser Franz wird noch schöner. Am Samstag, den 10. Mai, haben Interessierte die Möglichkeit, sich den Fortschritt der Arbeiten anzuschauen. Von 14 bis 16 Uhr laden der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen sowie der Verein Feste Kaiser Franz e.V zu Führungen durch die Baustelle und den neuen Festungspark ein. Anlass ist der bundesweite „Tag der Städtebauförderung“, der um 10 Uhr mit einem Stadtteilfest auf dem Pfarrer-Friesenhahn-Platz in Neuendorf eröffnet wird.

Weiterlesen …