zum
Stadtgrün
Eigenbetrieb der
Stadt Koblenz
Grünflächen- und
Bestattungswesen
Ein Betrieb – zwei Zweige
zu den
Friedhöfen
Zum Stadtgrün Zu den Friedhöfen

Aktuelles

Neuendorfer Schüler bekommen grünen Schulhof

Baumpflanzung auf dem SchulhofViele unterschiedliche Spielmöglichkeiten und eine grüne Umgebung bietet der neue Schulhof den Schülerinnen und Schülern der Willi-Graf-Schule in Neuendorf. Nach dem teilweisen Neubau des Schulgebäudes durch das zentrale Gebäudemanagement im Auftrag des Kultur- und Schulamtes wurde der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen mit der Sanierung und Umgestaltung der Außenflächen beauftragt. Die Bauarbeiten begannen im April und sind ein weiteres Beispiel für die konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Ämtern der Stadtverwaltung Koblenz.

Um ein möglichst grünes Umfeld zu schaffen, wurden insgesamt 23 neue Bäume gepflanzt, darunter 13 Ahornbäume, vier Ulmen und zwei Lederhülsenbäume. Entlang des alten Schulgebäudes begrünen nun zwei Linden an einem Spalier die Fassade. Zudem entstand ein grünes Klassenzimmer mit Wildblumeneinsaat, das für Unterricht im Freien gedacht ist. Zwei der Ulmen beschaffen die acht neuen Lehrerparkplätze an der Handwerkerstraße. Außen herum verläuft eine sogenannte „Kiss-and-Drop-Zone“ für Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen.

Weiterlesen …

Kleinspielfeld für den Festungspark Kaiser Alexander

Auf dem geschichtsträchtigen Gelände des Festungsparks Kaiser Alexander wurde dieser Tage ein neues Kleinspielfeld eingeweiht. Da im Zuge der Errichtung des Kita-Neubaus „Am Löwentor“ der ehemalige Bolzplatz Lerchenweg nicht mehr bespielt werden konnte, errichtete die Stadt Koblenz eine moderne Anlage inmitten des Festungsgeländes. Bürgermeistern Ulrike Mohrs nahm die Einweihung persönlich vor und betonte, dass mit diesem modernen Kleinspielfeld ein echter Mehrwert für junge Menschen in der Umgebung geschaffen wurde.

Die Kosten für die Realisierung des Spielfeldes beliefen sich auf 60.000 Euro. Die Stadt Koblenz wendet jährlich, je nach zu bauenden Spiel- und Bolzplätzen gemäß den Entscheidungen in den städtischen Gremien, mehrere Hunderttausend Euro für den Neubau von Spielflächen auf. Für die Pflege und Wartung ihrer Spielplätze werden jährlich rund 1,6 Millionen Euro bereitstellt. Bürgermeisterin Mohrs dankte allen Beteiligten und war sich sicher, dass auch dieses Kleinspielfeld regen Zuspruch finden wird.

Die Bürgermeisterin eröffnet das Kleinspielfeld

Auf dem Foto v.l: Oliver Stracke, Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen, Torsten Schupp, WGS Ratsfraktion, Projektverantwortlicher Michael Schneider, Bürgermeisterin Ulrike Mohrs, Thorsten Schneider, SPD Ratsfraktion, Rita Zeitzem, Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales und Sandra Hürter, Patin Kleinspielfeld.

Imposante Kork-Ulme landet im Festungspark

Kork-Ulme wird gepflanztEin riesiger Kran war nötig, um die Kork-Ulme im Festungspark Ehrenbreitstein in die Erde zu bekommen. Immerhin wiegt der rund 30 Jahre alte, mehrstämmige Baum aus einer niederländischen Baumschule rund 5,3 Tonnen. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen ließ das 10 Meter hohe Exemplar in der Nähe der Leselounge pflanzen.

Die Ulme mit dem wissenschaftlichen Namen Ulmus minor 'Cloud Corky' ersetzt einen Bergahorn, der mindestens 40 Jahre an der Stelle wuchs und prägend für den nordöstlichen Bereich des Parks war. Er musste entfernt werden, weil er bereits in Teilen abgestorben war. Den Grund entdeckten die Mitarbeiter des Eigenbetriebs, als sie das 32 Kubikmeter große Loch für den neuen Baum aushoben: Die Wurzeln des alten Baumes saßen auf Bauschutt und waren nicht richtig ausgebildet.

Weiterlesen …

Grillwiese am Rheinufer wird winterfest gemacht

Grillwiese am Rheinufer

Die Grillwiese Neuendorf direkt am Rheinufer wird über Winter geschlossen. In der Woche ab dem 1. November bauen Mitarbeiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen die beweglichen Teile der fest installierten, neuen Grilltische ab. Roste, Ascheboxen und Handfeger werden bis zum Frühjahr eingelagert. Auch die Mobiltoiletten und Müllcontainer müssen über Winter entfernt werden. Die Hinweisschilder mit den Regeln für Grillwiese werden ebenfalls für den Winter abmontiert.

Im Juli war die umgestaltete Grillwiese mit neuen Konzept und deutlich verbessertem Angebot in Betrieb gegangen. Anlass waren zahlreiche Beschwerden und Probleme in den vergangenen Jahren. Die Neugestaltung hat positive Auswirkung gehabt, sagt Michaela Wolff, Quartiersmanagerin von „Stadtgrün Koblenz-Lützel“, die mit ihrer Arbeitsgruppe „Grillwiese“ regelmäßig vor Ort war. „Ich war angenehm überrascht von den vielen freundlichen Gesprächen und der großen Bereitschaft der Menschen, ihren Müll ordentlich zu entsorgen, wenn es die Möglichkeit dazu gibt. Je besser die verschiedenen Bausteine immer Laufe des Sommers ineinandergegriffen haben, umso sauberer sah es auf der Wiese aus.“

Voraussichtlich im kommenden Jahr im April – je nach Wetter gegebenenfalls auch früher – wird der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die Grillwiese wieder für die Bevölkerung herrichten.

Kein Befahren der Friedhöfe an Allerheiligen, Volkstrauertag und Totensonntag

Liebe Friedhofsbesucher,

wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass an den oben genannten Gedenktagen das Befahren der Friedhöfe nicht gestattet ist.

Wir bitten um Beachtung!

Zwei neue Festungsparks können erkundet werden

Das Projekt „Festungsstadt Koblenz“ schreitet voran: Nach dem Festungspark Asterstein in 2019 konnte der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen in diesem Herbst zwei weitere Festungsparks fertigstellen. Erholungsflächen mit preußischer Geschichte stehen den Koblenzer Bürgern und Gästen nun auch in den Festungsparks Kaiser Franz in Lützel (Foto oben) und Kaiser Alexander auf der Karthause (Foto unten) zur Verfügung. Und auch nächstes Jahr wird weiter an dem Ziel gearbeitet, das militärhistorische Erbe der Stadt für eine moderne Nutzung herzurichten.

Weiterlesen …

Stadt pflanzt demnächst mehr als 1100 Gehölze

Große Bäume werden neu gepflanzt

Die Kontrollen des Koblenzer Baumbestands haben gezeigt: Leider müssen auch in diesem Jahr wieder Bäume gefällt werden, die bereits abgestorben sind oder deren Stand- oder Bruchsicherheit nicht mehr gegeben ist. Unter anderen sind das Nachwirkungen der letzten drei Dürrejahre, die dazu geführt haben, dass etliche Bäume eine eingeschränkte Vitalität zeigen oder kurz vor dem Absterben stehen. Leider kam der Regen in diesem Jahr für diese Bäume zu spät.

Deshalb müssen in den nächsten Wochen durch den Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen 208 Einzelbäume in Grün- und Parkanlagen, an Kindertagesstätten und Schulen, auf Friedhöfen und im Straßenraum gefällt werden. Auch in waldartigen Beständen gibt es Schäden. 332 absterbende oder tote Bäume müssen gefällt werden - unter anderem am Osthang der Karthause oder an der Bezirkssportanlage „Schmitzers Wiese“. Dem stehen mehr als 1100 neue Gehölze gegenüber, die im Stadtgebiet neu oder nachgepflanzt werden.

Weiterlesen …

Neuendorf bekommt neuen Verbindungsweg zum Rhein

Bauarbeiten auf der Grillwiese

Bequem über die Grillwiese Neuendorf hinunter zum Rhein: Zwischen Leinpfad und Schartwiesenweg entsteht derzeit ein befestigter Verbindungsweg. Auszubildende des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen haben bereits die Trasse freigebaggert. Der neue Weg ermöglicht es Spaziergängern, künftig barrierefrei von der Neuendorfer Straße durch das Biotop Neuendorf und über die Grillwiese bis hinunter zum Rhein zu gelangen.

Weiterlesen …

Neues Altstadtgärtchen eröffnet

Erföffnung des AltstadtgärtchensDer neu gestaltete Innenhof zwischen Altengraben und Altenhof ist jetzt offiziell eröffnet. Damit ist nach 50 Jahren das letzte öffentliche Projekt beendet. „Wir freuen uns, dass dieses Vorhaben nach vielen Jahren der Gespräche und Planungen endlich verwirklicht werden konnte. Damit ist die Altstadtsanierung abgeschlossen“, verkündete Baudezernent Bert Flöck. Während eines Ortstermins mit Vertretern des Stadtrates und der Bürgerschaft präsentierte Oliver Stracke, Leiter für Planung und Bau des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen (im Foto links), das Ergebnis.

Weiterlesen …

Neuer Friedhofswegweiser bietet Orientierung

Bert Flöck und Andreas Drechsler präsentieren den neuen Friedhofswegweiser

Die Neuauflage des Friedhofswegweisers für Koblenz ist da. Die 130 Seiten starke Broschüre löst eine veraltete Version von 2010 ab. „Wir freuen uns, den Bürgern mit dem neuen Friedhofswegweiser wieder kostenlos alle wichtigen Informationen gebündelt in die Hand geben zu können“, sagt Baudezernent Bert Flöck (Foto, rechts).

Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen hat in Zusammenarbeit mit dem Mammut-Verlag alle Texte aktualisiert. Geboten wird eine Übersicht der unterschiedlichen Beisetzungsmöglichkeiten sowie wichtige Kontaktdaten unter anderem von den Ansprechpartnerinnen der Friedhofsverwaltung. Für alle Friedhöfe im Stadtgebiet gibt es Beschreibungen, Fotos und Lagepläne. Zusammen mit Auszügen aus der Friedhofssatzung sowie Anregungen zur Grabgestaltung und -pflege macht das den durchgehend farbig gedruckten Friedhofswegweiser zu einem nützlichen Nachschlagewerk, betont Andreas Drechsler (Foto, links), Werkleiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen.

Den neuen Friedhofswegweiser gibt es kostenlos im Beratungsbüro des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen am Hauptfriedhof in der Beatusstraße 37.

Weitere Auslagestellen sind unter anderem das Bürgeramt, die Tourist-Information im Forum Confluentes, das Bauberatungszentrum im Hochhaus am HBF, das Jugend- und Bürgerzentrum Karthause und bei vielen Ortsvorstehern.