zum
Stadtgrün
Eigenbetrieb der
Stadt Koblenz
Grünflächen- und
Bestattungswesen
Ein Betrieb – zwei Zweige
zu den
Friedhöfen
Zum Stadtgrün Zu den Friedhöfen

Aktuelles

Hunde auf dem Friedhof

Aufgrund von vermehrten Beschwerden möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass Ihre 4beinigen Freunde Sie auf unseren Friedhöfen nicht begleiten dürfen.

Hinweise für Bestatter

An alle Bestatter

für den Umgang mit Trauerfeiern beachten Sie bitte die Allgemeinverfügung der Stadt Koblenz, die Sie in den Downloads einsehen und herunterladen können. Für weitergehende Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Weiter Informationen finden Sie hier.

 

Wasser fließt: Testlauf am Barbara-Denkmal

Bald fließt an den Füßen der Heiligen Barbara auf dem Friedrich-Ebert-Ring wieder regelmäßig Wasser. Mit einem Probelauf heute und morgen testet die Brunnenkolonne des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen den Wasserfluss und die Beleuchtung. Die Arbeiten findet in Vorbereitung auf die Feier des Vereins der Freunde und Förderer Barbara-Denkmal e.V. Koblenz (VFF) statt. Am Freitag, 20. März auf dem Friedrich-Ebert-Ring statt. Ab 14 Uhr werden Oberbürgermeister David Langner, VFF-Ehrenvorsitzender Anton Steer und VFF-Vorsitzender Hans Glump nach einer Begrüßung der Heiligen Barbara zurufen: Wasser marsch.

Wasserstellen auf den Friedhöfen

Im Laufe der kommenden Woche wird nach und nach, auf allen städtischen Friedhöfen, wieder das Wasser angestellt. Wer nun seinen Grabschmuck erneuern und die neuen Pflanzen angießen möchte kann dann wieder an den Wasserstellen, wie gewohnt, seine Gießkanne befüllen.

1000 Ruhebänke werden fit für den Frühling gemacht

Die Vorbereitungen auf den Frühling im Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen laufen: Während in den Gewächshäusern der Stadtgärtnerei die Zierpflanzen für die Beete und Kübel vorgetrieben werden, widmen sich die Mitarbeitenden der Schreiner- und Malerwerkstatt den rund 1000 Ruhebänken der Stadt. Damit Erholungssuchende die ersten wärmenden Sonnenstrahlen in den Park- und Grünanlagen von Koblenz auch genießen können, werden die Bänke gestrichen und bei Verschleiß oder Vandalismus-Schäden auch aufgearbeitet. Demnächst werden die Bänke wieder im neuen Glanz in der Stadt aufgestellt.

Foto Stadt Koblenz: Schreiner Sascha Daum vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen arbeitet beschädigte Bänke für die Park- und Grünflächen auf.

Robinie in der Südallee drohte umzukippen

Eine Robinie in der Südallee drohte umzukippen und musste gestern vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen notgefällt werden.

In der Südallee musste am Dienstag wegen Sturmschäden ein Baum mit Polizeisperrung notgefällt werden. Die Robinie zwischen Markenbildchenweg und Johannes-Müller-Straße war in Schieflage geraden und es bestand die akute Gefahr, dass der Baum umfällt.

Die Robinie gehörte zu der Gruppe von Bäumen, die mit der Sanierung der Südallee ausgetauscht werden sollen. „Diese Baumart hat eine Neigung zu Stockfäule. Ein Befall führt dazu, dass die Standsicherheit bei Sturm nicht mehr gegeben ist“, heißt es aus dem Stadtbaummanagement des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen.

Gebühren auf dem Friedhof werden angepasst

Aus betriebswirtschaftlichen Gründen ist es erforderlich geworden, die Gebühren an die tatsächlichen Kosten anzupassen. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 13.12.2019 die Gebührenerhöhung in der 7. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe und des Krematoriums der Stadt Koblenz vom 20.12.2005 beschlossen.

Welche Gebühren zum 01.01.2020 erhöht wurden, können Sie hier einsehen.

Südallee wird aufwändig umgebaut

Neues Großprojekt für die Koblenzer Grünplaner: Der Stadtrat hat einer aufwändigen Komplettsanierung der Südallee durch den Eigenbetrieb in eine Fahrradstraße und Flaniermeile für 13,6 Millionen Euro zugestimmt. In mehreren Bauabschnitten soll ab kommendem Jahr auf etwa einem Kilometer Länge die alte Pracht der Straße aus den 1920er Jahren wiederhergestellt werden. Autofahrer müssen sich künftig unterordnen. Neben neuer Bodenbeläge pflanzt der Eigenbetrieb 130 neue Bäume, legt Hecken und Staudenbeete entlag der Fußwege und kleinen Plätzen an. So soll eine "Grüne Achse" zwischen dem Friedrich-Ebert-Ring und der Schenkendorfstraße entstehen. Mehr Informationen finden Sie HIER

Geschäftsbericht 2018 steht online

Der Geschäftsbericht 2018 des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen kann online gelesen werden. Auch die Berichte aus den Vorjahren stehen nach wie von online.

Zur Seite mit den Geschäftsberichten geht es HIER

Aussichtsplattform für den Winter gesperrt

Luftbild der AussichtsplattformDie Aussichtsplattform „Rhein-Mosel-Blick“ am Rand des Festungsparks Ehrenbreitstein wurde für den Winter gesperrt. Aus Sicherheitsgründen darf die Holzplattform erst wieder im Frühjahr betreten werden, teilt der für die Instandhaltung zuständige Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen mit.

Grund ist der rutschige Untergrund aus Holz und der Verzicht auf Streusalz, welches das Holz schädigen würde. Sobald es die Witterung im Frühjahr zulässt, wird der „Rhein-Mosel-Blick“ für die Saison 2020 hergerichtet und wieder geöffnet.