Friedhöfe
Adresse des Friedhofs
Hüberlingsweg (Ortsteil Karthause)
Beatusstraße (Ortsteil Goldgrube)
56073 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linie 12 (koveb) |
Haltestelle | Friedhofskapelle (Hüberlingsweg) |
Bus | Linie 9 (koveb) |
Haltestelle | Hauptfriedhof |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Größter (ca. 36 ha.) und attraktivster Friedhof von Koblenz mit einer landschaftsgärtnerisch gestalteten Parklandschaft, überwiegend in Hanglage mit 60 m Höhenunterschied, entstand im Jahr 1820.
Dieser Friedhof weist einen wertvollen Baum- und Strauchbestand auf, wie zum Beispiel eine mächtige Zeder auf dem Feld 8 und die 330 m lange, große Platanenallee parallel zur Beatusstraße. Der portugiesische Kirschlorbeer bedeckt große Flächen im unteren Friedhofsbereich an der Beatusstraße; oberhalb des Ehrenfriedhofes auf Feld 38 wachsen wertvolle Rhododendren.
Im anliegenden Arboretum (Lehrgarten der Bäume und Sträucher) wachsen heimische und exotische Pflanzen.
Im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes Beatusstraße steht eine ca. 2000 Jahre alte ca. 6 m breite Baumschreibe eines kalifornischen Riesenmammutbaums.
Kapelle
Die historische Friedhofshalle wurde erbaut von Bauinspektor Nebel an der Beatusstraße. Die neue Friedhofshalle am Hüberlingsweg.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber, anonyme Urnengrabfelder, Urnenreihengrab mit Kissenstein, Urnenwahlgrab für Partner mit Pflege, Baumbestattungen, Urnenwahlgrab in erhaltenswerter Grabstätte, Urnenwahlgrabstätte auf Hainen, Reihengrab mit Pflanzstreifen und Rasenpflege, Wahlgrab und Urnenwahlgrab mit besonderen Gestaltungsvorschriften.
Adresse des Friedhofs
Waldweg
56075 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus Linie 670 , Haltestelle Schloßweg
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der Friedhof Stolzenfels entstand 1941 und ist von Wald umgeben. Die Grabanlagen sind terrassenförmig angelegt. Die meisten Gräber sind nur über Treppen zu erreichen. Von den oberen Terrassen hat man eine schöne Aussicht auf Schloss Stolzenfels, welches auf der anderen Seite des Serpentinenweges auf einem Felsvorsprung lieg.
Wegen des besonderen Charakters dieses Friedhofes sind nur Grabdenkmale aus Holz erlaubt.
Eine kleine Friedhofshalle (40 m²) steht am oberen Friedhofseingang auf Feld 1.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber, Urnenreihengrab mit Kissenstein
Adresse des Friedhofs
Alter Weg
56076 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linie 6 (koveb) |
Haltestelle | Alter Weg |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der Friedhof Horchheim entstand 1897.
Ehrengräber befinden sich auf Feld 2, Schwesterngräber auf Feld 1. Hinter den Schwesterngräbern liegt eine Grabstätte mit der Nachbildung des Hauptportals des Straßburger Münsters.
An der Wegkreuzung zu Feld 10 steht ein historisches Kreuz aus dem 18. Jahrhundert. Bemerkenswert ist das ehemalige Sondergrabfeld auf Feld 3 mit künstlerisch gestalteten Grabsteinen. Am Eingangsbereich befindet sich die Friedhofshalle mit kleinem Vorplatz.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber
Adresse des Friedhofs
Ritterstraße
56076 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linie 5/15, (koveb) |
Haltestelle | Bastion |
Bus | Linien 6 + 26 |
Haltestelle | Kirche |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der Friedhof Pfaffendorf Alt liegt in einer Seitengasse oberhalb der Pfarrkirche, seine Entstehung liegt um 1700.
Auf Feld 2 befinden sich die Ehrengräber mit einer Grabstele, die den kleinen Ehrenfriedhof überragt. Die Pastorengräber sind mit einem markanten Grabkreuz ausgestattet; sehenswerte Yuccapflanzen wachsen auf Feld 3.
Eine kleine Friedhofshalle befindet sich unterhalb des Friedhofs am Treppenaufgang zu Feld 1 und 2.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber
Adresse des Friedhofs
Bienhornhöhe
56076 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linien 15 (koveb) + 516 |
Haltestelle | Balthasar-Neumann-Straße |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der neue Friedhof in Pfaffendorf entstand 1953. Maßgeblich beteiligt an der Gestaltung des Friedhofsgeländes war der damalige Leiter des Gartenamtes der Stadt Koblenz, Gartenbaudirektor Mutzbauer, dessen Grabstelle sich auf diesem Friedhof befindet. Die gesamte Anlage ist ein Parkfriedhof. Ein großes Eisenkreuz erhebt sich am Ende des Hauptweges neben der Friedhofshalle.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber
Adresse des Friedhofs
Kolonnenweg
56077 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linien 5/15 |
Haltestelle | Feuerwehrschule |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Auf einer Terrasse oberhalb des Rheins gelegen, entstand 1972 der Bezirksfriedhof Asterstein. Hinter dem Friedhof erhebt sich das Kernwerk der ehemaligen Festung Asterstein. Am Wegrand zwischen Feld 1 und 5 steht ein Kreuz mit einer Heiligengruppe aus dem ehemaligen Kloster Maria Trost. Die ehemaligen Sondergrabfelder 5 und 7 weisen bemerkenswerte Grabanlagen auf. Die Friedhofshalle mit Vorplatz liegt direkt am Eingangsbereich.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber, Urnenreihengrab mit Kissenstein, Urnenwahlgrab für Partner mit Pflege, Urnenreihengrab am Gemeinschaftsbaum
Adresse des Friedhofs
Unterdorfstraße / Blindtal
56077 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linie 10 + 29 (koveb) |
Haltestelle | Im Pelzer |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der Friedhof liegt unmittelbar neben der Pfarrkirche Aldegundis. Er ist der ehemalige Friedhof der Gemeinde Arzheim und entstand im 14. Jahrhundert. Die Kriegsgräber liegen entlang der Friedhofsmauer auf Feld 1.
Eine Friedhofshalle befindet sich am Eingangsbereich zur Zufahrt Unterdorfstraße. Von Feld 1-5 hat man eine bemerkenswerte Aussicht in die umliegende Landschaft.
Grabarten
Reihengräber, Urnenreihengräber und Urnengemeinschaftsanlage, seit 2022 auch Wahlgräber und Urnenwahlgräber
Adresse des Friedhofs
Im Flürchen
56077 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linien 9 + 19 + 29 (koveb) |
Haltestelle | In den sieben Morgen |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der symmetrisch gegliederte Friedhof entstand im Jahr 1964. In der Blickachse zum Haupteingang steht ein Kreuz aus Kunststein. Auf dem gesamten Friedhof stehen sehenswerte Steine aus den letzten 40 Jahren.
Eine moderne Friedhofshalle befindet sich direkt am Eingang zur Straße Im Flürchen.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber, sowie seit 2022 eine Urnengemeinschaftsanlage. Bei den neuen Gräbern ist die Abdeckung mit einem liegenden Grabdenkmal und einer Einfassung nur zu einem Drittel erlaubt. Die Ruhezeit für Verstorbene nach dem 5. Lebensjahr beträgt 25 Jahre für Erdbestattungen und 20 Jahre für Urnen.
Adresse des Friedhofs
Kirchhofsweg
56077 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linien 9 + 19 (koveb), 460 |
Haltestelle | Niederberg Kirche |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der Friedhof Niederberg ist 1863 entstanden. Trotz der Hanglange sind die meisten Felder ohne Treppen auf Böschungswegen zu erreichen. Der Ehrenfriedhof liegt auf Feld 1 unterhalb der kleinen Friedhofshalle, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde.
Oberhalb von Feld 3 erhebt sich ein Heiligenhäuschen mit einer Kreuzigungsgruppe. Ein Fußweg nach Niederberg und zur Niederberger Höhe führt durch den Friedhof.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber, Urnengemeinschaftsanlage
Adresse des Friedhofs
Vor dem Sauerwassertor
56077 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linie 9 + 19 (koveb) |
Haltestelle | Mühlental |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der Friedhof ist 1830 entstanden. Oberhalb von Feld 1 und 2 erhebt sich auf Feld 3 bei den Pastorengräbern ein imposantes Holzkreuz. Unterhalb des Holzkreuzes liegt eine kleine Gedenkstätte für die Toten des I. und II. Weltkrieges. Auf Feld 2 steht eine kleine Friedhofshalle, die 1925 errichtet, 1944 zerstört und danach wieder aufgebaut wurde.
Alte Familiengräber und Grüfte liegen im Hang auf Feld 3. Das neue Feld 5 ist über eine Treppenanlage mit 128 Stufen direkt von Feld 1 und 3 zu erreichen.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber
Die Ruhezeit für Verstorbene nach dem 5. Lebensjahr beträgt 25 Jahre für Erdbestattungen und 20 Jahre für Urnen.
Adresse des Friedhofs
Am Petersberg
56070 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linie 7 (koveb), 370 (RMV) |
Haltestelle | Am Petersberg, Friedhof |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
An der ehemaligen Feste Franz gelegen, entstand der Friedhof Lützel im Jahr 1953. Dieser Friedhof wurde maßgeblich von Gartenbaudirektor Mutzbauer mitgestaltet. Am Rande von Feld 3 und 4 zieht sich, noch heute sichtbar, die ehemalige Festungsmauer der Feste Franz entlang.
Am Eingangsbereich, inmitten einer von Efeu bedeckten Fläche, steht eine Basaltstele zum Gedenken an die Kriegstoten.
Bemerkenswert ist die räumliche Aufteilung des Vorplatzes der Friedhofshalle mit der Treppenanlage als Verbindung zu den Grabstätten auf den oberen Feldern. Die Blickachse über die Treppenanlage hinweg führt zum Hochkreuz auf Feld 4 bis zur Festung Ehrenbreitstein, die aber in der Vegetationszeit durch die dahinter stehenden Laubbäume verdeckt ist. Sehenswert sind zahlreiche Gräber mit Madonnen und Engeln.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnereihen- und Urnenwahlgräber, muslimische Erdreihen- und Erdwahlgräber
Adresse des Friedhofs
Wallersheimer Weg
56070 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linien 2 (koveb) |
Haltestelle | Langenaustraße |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Im Jahr 1830 entstand dieser Friedhof.
Entlang des Weges vom Eingang Nauweg bis zur Pastorenkapelle befinden sich historische Gräber. Im Inneren der kleinen Andachtskapelle ist das Bildnis Jesus als guter Hirte zu sehen.
Auf Feld 2C liegt die Kriegsgräberanlage.
Historische Grabkreuze aus dem 18. Jahrhundert stehen auf einer Wiese auf Feld 12. Nur vom Nauweg aus zu erreichen ist das auf dem Friedhofsgelände stehende Nellenheiligenhäuschen.
Die Friedhofshalle mit Vorplatz steht am Eingangsbereich Wallersheimer Weg.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber
Adresse des Friedhofs
Büngertsweg
56070 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linien 2/12 (koveb) |
Haltestelle | August-Borsig-Str. /TÜV |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der kleine Friedhof der Stadt Koblenz entstand 1858.
Unter einem, allen anderen Grabdenkmale überragenden Kreuz, liegen die Kriegsgräber. Historische Grabkreuze befinden sich auf Feld 4.
Ein offener überdachter Aussegnungsplatz steht für Trauerfeiern zur Verfügung.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräberr
Adresse des Friedhofs
Kurfürst-Schönborn-Straße
56070 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linie 354 (RMV) |
Haltestelle | Friedhof Kesselheim |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der Friedhof Kesselheim ist 1878 entstanden. Sehenswert ist der alte Friedhofsteil mit der offenen Anbetungskapelle, den alten Grabdenkmälern, den Kriegsgräbern, der Friedhofshalle und dem alten Baumbestand.
Auf dem alten Friedhofsteil finden keine Beerdigungen mehr statt, weil dieser im Hochwasserbereich liegt.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber, Urnengemeinschaftsanlage.
Die Ruhezeit für Verstorbene nach dem 5. Lebensjahr beträgt 25 Jahre für Erdbestattungen und 20 Jahre für Urnen.
Adresse des Friedhofs
Malterstraße
56070 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | 27 (koveb), 357 (RMV) |
Haltestelle | St. Marternus-Straße, Weißenthurmer Straße |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der Friedhof Bubenheim entstand 1922, ein streng symmetrisch gegliederter Friedhof und er ist vollständig von einer Hecke umgeben.
Von dem schweren Eisentor am Eingang führt der Hauptweg, der von Baumhaseln gesäumt wird, zum Hochkreuz hinter dem offenen Aussegnungsplatz.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber
Adresse des Friedhofs
Bubenheimer Weg
56072 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linie 357 (RMV), 7 (koveb) |
Haltestelle | Bubenheimer Weg, IGS Koblenz |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der Friedhof wurde 1969 als Bezirksfriedhof geplant. Die Grabfelder sind mit Sträuchern und Bäumen zu den benachbarten Feldern so bepflanzt worden, dass ein parkähnlicher Eindruck entsteht. Breite Wege führen zu den einzelnen Grabfeldern.
Auf den Felder 4,7, und 9 und den ehemaligen Sondergrabfeldern, stehen eindrucksvolle Grabdenkmäler der letzten 35 Jahre.
Das Eisenkreuz als Erinnerung für die in den Kriegen 1871, 1914-1918 und 1939-1945 Gestorbenen befindet sich auf Feld 5.
Die schlichte Friedhofshalle steht seitlich des Haupteingangs.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber, anonyme Urnengrabfelder, Urnenreihengrab mit Kissenstein, Urnenwahlgrab für Partner mit Pflege, Urnenreihengrab am Gemeinschaftsbaum, Naturwiesenbestattung
Adresse des Friedhofs
Trifter Weg
56072 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linien 4 + 14 + 15 (koveb) |
Haltestelle | Trifter Weg |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Die Entstehung des Friedhofs liegt um 1900.
Auf dem engbelegten Stadtteilfriedhof befinden sich auf Feld 5, umgeben von einer Hecke, die Ehrengräber und historischen Grabdenkmäler auf Feld 4. Die Friedhofshalle mit Glockentürmchen steht direkt am Eingangstor zum Trifter Weg.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber
Adresse des Friedhofs
Alemannenstraße / Mauritiusstraße
56072 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linien 350, 353 und 359 (RMV) Linie 27 (koveb) |
Haltestelle | Kriegerdenkmal |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der übersichtliche und klar gegliederte Friedhof entstand 1916.
Sehenswert sind auf Feld 3 die Pastorengräber und nicht weit davon entfernt die Kriegsgräber.
Eine architektonisch, interessante Friedhofshalle steht von Grün umgeben zwischen Feld 5 und 11. Unterhalb des Friedhofs erhebt sich Pfarrkirche St. Mauritius.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber
Adresse des Friedhofs
Am Mühlbach/Wolfskaulstraße
56072 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linie 13 (koveb) |
Haltestelle | Güls, Friedhof |
Bus | Linie 988 (RMV) |
Haltestelle | Bahnhof |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Am ehemaligen Ortsrand gelegen entstand der Friedhof am Anfang des 19. Jahrhunderts.
Dieser Friedhof weist eine sehr dichte Belegung auf. Der flächenmäßige Anteil an Frei- und Pflanzenflächen ist im Verhältnis zur Belegungsfläche sehr gering. Die neue Friedhofshalle liegt am Haupteingang zur Straße Am Mühlbach. Gegenüber der neuen Friedhofshalle, durch einen Vorplatz getrennt, steht die alte Friedhofskapelle mit den Namen der Kriegstoten auf den Innenwänden. Die kleine alte Kapelle ist, von einer niedrigen Mauer umgeben. Auf der zur Kapelle gerichteten Seite sind Grabplatten befestigt zum Gedenken an die im zweiten Weltkrieg umgekommenen Gülser Bürger. Auf dem gesamten Friedhof findet man sehenswerte Grabdenkmäler aus den verschiedenen Zeitepochen. Geschnittene Taxus- und Scheinzypressenhecken prägen immer noch einzelne Grabfelder.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenwahlgräber, Urnenreihengräber in einer Urnenwand
Adresse des Friedhofs
Untermarkstraße, Schwedenpfad
Pastor-Simon-Straße, 56073 Koblenz
Öffnungszeiten
April bis September | 07.00 bis 20.00 Uhr |
Oktober bis März | 07.00 bis 18.00 Uhr |
Verkehrsanbindung
Bus | Linie 301 (KVG) |
Haltestelle | Lay, Moselfähre |
Friedhofsträger
Stadt Koblenz
Der Friedhof Lay entstand im 13. Jahrhundert und war der alte Friedhof der Pfarrgemeinde St. Martinus. Die Pfarrkirche St. Martinus liegt mit dem auf der anderen Straßenseite gelegenen Pfarrhaus vor dem Haupteingang des Friedhofs, an der Pastor-Simon-Straße.
Die Pastoren der Gemeinde sind am Haupteingang auf Feld 2 beigesetzt. Alle Gräber liegen hier in leichter Hanglage. Am Eingang Schwedenpfad erhebt sich ein Holzkreuz über die anderen Gräber.
Um die kleine, im neugotischen Stil erbaute Friedhofshalle, stehen historische Grabdenkmäler, wie zum Beispiel das Denkmal für die Toten der letzten Kriege.
Grabarten
Wahlgräber, Reihengräber, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber, Urnengemeinschaftsanlage