zum
Stadtgrün
Eigenbetrieb der
Stadt Koblenz
Grünflächen- und
Bestattungswesen
Ein Betrieb – zwei Zweige
zu den
Friedhöfen
Zum Stadtgrün Zu den Friedhöfen

Aktuelles

Einfahrt zum Hauptfriedhof bleibt geschlossen

Die Einfahrt zum Hauptfriedhof in der Beatusstraße (Trauerhalle/Zebrastreifen) bleibt am 13. + 14.07.2021 ganztägig geschlossen. Grund dafür sind die Arbeiten am Radweg in der Beatusstraße. An den genannten Tagen wird der Radweg geteert und die neue Asphaltschicht darf zwei Tage lang nicht betreten oder befahren werden. Ab Donnerstag, dem 15.07. steht die Einfahrt voraussichtlich wieder zu den gewohnten Zeiten den Besuchern zur Verfügung. Bitte berücksichtigen Sie die Termine, wenn Sie einen Friedhofsbesuch mit dem Auto planen.

Ignorante Hundebesitzer und forsche Fahrradfahrer

Fast täglich gehen in der Friedhofsverwaltung Beschwerden über Hundehalter ein. Trotz der unübersehbaren Schilder an den Eingängen nutzen einige Hundehalter die Friedhöfe, um mit ihren Hunden Gassi zu gehen. Die Hinterlassenschaften der Hunde, leider auch auf den Grabstätten, erzählen davon. Sehr zum Ärgernis der eigentlichen Friedhofsbesucher, die über diese Pietätlosigkeit entsetzt sind. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen nimmt dies zum Anlass darüber zu informieren, dass Hunde auf den Friedhöfen grundsätzlich nicht erlaubt sind.

Zugenommen haben auch die Beschwerden über rücksichtslose Fahrradfahrer, die immer wieder für Konflikte und gefährliche Situationen auf den Friedhöfen sorgen. So ist zum Beispiel die Strecke über den Hauptfriedhof eine beliebte Abkürzung. Vielen ist dabei nicht bewusst, dass das Friedhofsgelände keine öffentliche Straße ist. Auch hier erfolgt der eindringliche Hinweis: Fahrrad fahren auf den Friedhöfen ist nicht erlaubt. Wer mit seinem Fahrrad den Friedhof überqueren will, muss absteigen und schieben.

TV Mittelrhein sendet Film über Staudenbeete

Winfried Mathy bei TV MitterheinDerzeit blüht es üppig auf dem Mittelstreifen einer der Hauptverkehrsader durch Koblenz. Neben den klassischen Schmuck-Beeten, die im Jahresverlauf mehrmals erneuert werden, wachsen auf dem Friedrich-Ebert-Ring seit Herbst 20219 auch insektenfreundliche mehrjährige Pflanzen auf neu angelegten Staudenbeeten. Winfried Mathy, Leiter der Stadtgärtnerei des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen, erklärt in einer Sendung von „Haus und Garten“ mit Katrin Wolf bei TV Mittelrhein, was in den städtischen Beeten wächst, wie solch üppige Beeten geplant und gepflegt werden.

Der Beitrag kann HIER abgerufen werden

Eine Liste der Stauden auf dem Friedrich-Ebert-Ring findet sich HIER

 

Staudengarten jetzt auch offiziell übergeben

Familie Vocktmann vor ihrem neuen VorgartenNachdem im Herbst vergangenen Jahres die Umwandlung des Schottergartens der Familie Vocktmann in einen Staudengarten abgeschlossen werden konnte, erfolgte nun die offizielle Übergabe des neuen Gartens durch den Leiter des Eigenbetriebes Grünflächen- und Bestattungswesen Andreas Drechsler an die Familie Vocktmann.

„Endlich ist der Schottergarten einem kleinen Biotop gewichen, sodass hier wieder Blumen blühen, Insekten Nahrung finden können und das Grün ist auch viel schöner als das triste Grau des Schotters. Wir sind froh bei dieser Aktion mitgemacht zu haben und das jetzt pflegeleichte Sträucher, Stauden und Bodendecker in unserem Vorgarten blühen“ freut sich Herr Vocktmann über das neue kleine Paradies in seinem Vorgarten.

15 Winterlinden für den Mendelssohn-Park

Gruppenfoto während der VeranstaltungDie Mendelssohn-Allee in Horchheim ist vom Rhein aus gut sichtbar. Seit Herbst schließen 15 neue Winterlinden die Lücken zwischen den bestehenden, teilweise 160 Jahre alten Bäumen in dem kleinen Park am Flussufer. Finanziell unterstützt wurde der Eigenbetrieb Grünfläche- und Bestattungswesen durch eine Spendenaktion der BUGA-Freunde. Während einer kleinen Feier wurde jetzt den Spendern gedankt und die Bäume offiziell an die Stadt übergeben.

Stimmiger Anlass war das Etappenziel Koblenz der „Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße“, organisiert durch BUND, ADAC und ARGE Deutsche Alleenstraße. 20 Radfahrer legten einen Zwischenstopp auf ihrer Tour ein. 2.300 Kilometer lag verläuft sie durch zehn Bundesländer, um auf den Wert der Alleen als Natur- und Kulturerbe aufmerksam zu machen.

Die BUGA-Freunde Koblenz unterstützten die Aktion und sammelten in enger Absprache mit dem Stadtbaummanagement bei Unternehmen aus der Region Geld für die neuen Bäume. Nun können sie bis zu BUGA 2029 im Oberen Mittelrheintal heranwachsen. Oberbürgermeister David Langner bedankte sich für das Engagement. „Neue Bäume sind von einem unschätzbaren Wert für die Natur und das Klima.“

Ein Video der Veranstaltung gibt es HIER

Stadt schafft Platz für Blumen und Räder

Neue Radnständer auf der Hohenzollern Straße

Gute Nachricht für Bienenfreunde und Radfahrer an der Hohenzollern-Straße: In enger Zusammenarbeit zwischen dem Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen, dem Tiefbauamt und dem Radverkehrsbeauftragten der Stadt, Tobias Weiß-Bollin, wurden neue Radabstellanlagen auf der Straße vor den Hausnummern 80 und 87 geschaffen. Nun ist der Weg frei, die benachbarten Beete unterhalb der Straßenbäume zu bepflanzen.

Kein Wasser auf dem Friedhof Kesselheim

Es gibt einen Leitungsschaden an der ersten Wasserstelle auf dem Friedhof Kesselheim. Daher mussten die Stadtgärtner das Wasser abstellen. Die Reparatur ist bereits beauftragt und erfolgt voraussichtlich nächste Woche. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen bittet Friedhofsbesucher um Verständnis.

Stadtgärtner bauen neue Dorfmitte in Kesselheim

Ortbesichtigung in KesselheimKesselheim bekommt einen attraktiven Dorfplatz: Am Dienstag, 25. Mai, beginnt der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen mit den Arbeiten auf einer Wiese an der Kaiser-Otto-Straße. Die Ausgestaltung der etwa 400 m2 großen Erholungsfläche übernimmt die Ausbildungskolonne der Stadtgärtnerei. Die angehenden Landschaftsgärtner werden unter fachkundiger Anleitung einen Weg aus Natursteinpflaster verlegen. Als optischer Reiz verläuft in der Mitte des Basaltpflasters ein farblich abgesetztes, geschwungenes Band aus Granitstein.

Im Brenderweg blühen bald Stauden

Unter den Straßenbäumen im Brenderweg werden Beete angelegt

Bürger verschönern ihre Straße: Im Brenderweg in Lützel haben das Bürgerzentrum, die Antonius Apotheke und drei Anwohnerinnen Patenschaften für Baumscheiben übernommen. In einer gemeinsamen Aktion mit dem Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen wurden jetzt Beete unter 11 Straßenbäumen bepflanzt.

Wasser fließt: Neue Technik belebt Barbara-Denkmal

Im Barbara-Denkmal fließt das WasserEs ist vollbracht, der Brunnen läuft: Neue Technik lässt das Wassern an den Füßen der Heiligen Barbara auf dem Friedrich-Ebert-Ring fließen. Eine geplante Feier des Vereins der Freunde und Förderer Barbara-Denkmal e.V. Koblenz (VFF) auf dem Friedrich-Ebert-Ring muss Conona bedingt auf Frühjahr 2022 verschoben werden. Seit 2015 steht das Barbara-Denkmal dank der Initiative des Fördervereins sowie zahlreichen Spendern und Sponsoren wieder auf dem Friedrich-Ebert-Ring. Bislang fehlte die Technik. Ein neues Pumpensystem, installiert durch die Brunnenkolonne des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen, ermöglicht künftig in den Sommermonaten den Wasserfluss. Moderne LED-Beleuchtung sorgt zudem dafür, dass die Details des Monuments auch im Dunkeln zu erkennen sind.