zum
Stadtgrün
Eigenbetrieb der
Stadt Koblenz
Grünflächen- und
Bestattungswesen
Ein Betrieb – zwei Zweige
zu den
Friedhöfen
Zum Stadtgrün Zu den Friedhöfen

Aktuelles

Rhein-Radweg in Stolzenfels wird asphaltiert

Die Bauarbeiten am Rhein-Radweg auf dem Leinpfad zwischen Stolzenfels und Koblenz schreiten gut voran. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen bereitet derzeit die Asphaltierungsarbeiten vor, die vom 31. März bis zum 4. April durchgeführt werden. Während dieser Zeit kommt es zu weiteren Einschränkungen.

Weiterlesen …

Der neue Leinpfad in Pfaffendorf ist fertig

Der Ausbau des Leinpfads in Pfaffendorf ist abgeschlossen. Nachdem abschließend das maßgefertigte Geländer an der Rampe auf Höhe der Seizstraße angebracht wurden, kann die touristische Radroute jetzt vollständig genutzt werden. Bis kurz vor der Schiffergasse steht Radfahrern und Fußgängern eine neue, komfortable Wegeoberfläche zur Verfügung.

Weiterlesen …

Baubeginn für den Uferpark Lützel rückt näher

Die Vorbereitungen für den künftigen Sport- und Motorikpark sind einen wichtigen Schritt weiter: Nach gut einem Jahr konnte der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen nun die Aufräumarbeiten für den ersten Bauabschnitt innerhalb des Förderprojektes „Stadtgrün Lützel“ beenden. Dafür mussten einige Freizeitgärten weichen, die es am westlichen Ende des Schartwiesenwegs nahe Wasser- und Schifffahrtsamt und des Campingplatzes gab. Für diese konnte jedoch Ersatz im nördlich angrenzenden Gartengelände geschaffen werden.

Weiterlesen …

Hunde zerstören Staudenbeete in Pfaffendorf

Für schöne Blüten und Insektenfutter wollen die Stadtgärtner mit den neu bepflanzten Staudenbeeten unterhalb des Jahnplatzes sorgen. Im vergangenen Jahr wurden die Flächen an den Bänken am Rheinufer in Pfaffendorf aufgewertet. Nun jedoch gefährden rücksichtslose Menschen diesen Plan: Bereits mehrfach wurden Stauden aus der Erde gerissen und achtlos weggeworfen. Zudem lassen Hundebesitzer immer wieder ihre Tiere dort ihr Geschäft verrichten, ohne dass die Hinterlassenschaften entfernt werden. Auch lassen die Halter zu, dass die Hunde in der Abdeckung aus Mineralmulch scharren. Es entstehen Löcher und die kleinen Steine landen auf dem Gehweg.

Die Stadtgärtner bitten darum, die Hunde aus den Beeten zu halten und Hinterlassenschaften aufzusammeln. Zumal es drei Beutelspender am Rhein gibt, an denen sich Hundebesitzer mit Beuteln ausstatten können. „Wir von Verschönerungsverein werden ein Auge auf die Flächen haben“, sagt Gerhard Bruchhof, Vorsitzender des Verschönerungsvereins Pfaffendorf (VVV).

Wasser auf den Friedhöfen wird wieder angestellt

Starke Nachtfröste werden ab Mitte März nicht mehr erwartet. Deshalb beginnen die Gärtner des Eigenbetriebes Grünflächen- und Bestattungswesen in der 12. Kalenderwoche damit, auf dem Hauptfriedhof, auf den beiden Bezirksfriedhöfen Asterstein und Metternich sowie auf den 17 Stadtteilfriedhöfen das Wasser wieder anzustellen. Ab dem Wochenende 22./23.03.2025, sollten dann alle Zapfstellen wieder nutzbar sein.

Klimaschutz-Pilotprojekt im Rauental ist angelaufen

Der Startschuss für das Klimaanpassungsprojekt an der St. Elisabeth Kirche und der Moselweißer Straße ist gefallen. Unter großem Interesse der Öffentlichkeit nahm Oberbürgermeister David Langer am Dienstag gemeinsam mit den Projektbeteiligten und Gästen einen offiziellen Spatenstich für den 750.000 Euro teuren Ausbau vor. Unter dem Titel „Klimaresiliente Verkehrsraum- und Quartiersentwicklung Koblenz-Rauental“ arbeiten die Klimaleitstelle der Stadt und der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen eng mit der Hochschule Koblenz zusammen, die die wissenschaftliche Begleitung übernommen hat. Weiterer enger Projektpartner ist die Universität Koblenz, die für die Einbeziehung der Bewohnerschaft in den Planungs- und Umbauprozess verantwortlich ist.

Weiterlesen …

Wiesenpfad bleibt bis auf Weiteres gesperrt

Die Planungen für den Neubau der Stützmauer am Wiesenpfad in Horchheim laufen. Das rund 80 Meter lange Bauwerk ist baufällig. Der älteste Bereich stammt noch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Auch die Aufstockung aus den 50er Jahren ist marode. Die Mauer weist Risse auf, Fugenmörtel hat sich gelöst und Teilbereiche sind locker. Zudem hat sich die Mauer im unteren Bereich verformt. Es besteht Gefahr, dass die Aufstockung herabfällt.

Aus Sicherheitsgründen ist der Wiesenpfad für die Öffentlichkeit gesperrt. Mehrere Bauzäune sollen den Durchgang verhindern. Durch mutwillige Beschädigung wird die Sperrung jedoch immer wieder geöffnet. Der Eigenbetrieb appelliert dringend an die Bevölkerung – aus Sicherheitsgründen – den Weg nicht illegal zu nutzen. Es besteht Lebensgefahr.

Weiterlesen …

Kletterspielplatz Bleidenberg wird hergerichtet

Schwere Maschinen sind derzeit auf dem Spielplatz am Werk Bleidenberg im Festungspark Ehrenbreitstein im Einsatz. Aktuell wird das Fundament der bestehenden Felsen auf der Nordseite des Areals ertüchtigt. Auf und zwischen die Felsen kommen Klettermöglichkeiten aus geschwungenen Edelstahlrohren, sogenannte Whoop Loops. Es ist geplant, das neue Highlight zu Beginn der Sommerferien, Anfang Juli, einzuweihen.

Weiterlesen …

Hüttchensbaum wird geschnitten

Am Dienstag, 04.02.2025, wird der Hüttchensbaum im Stadtteil Koblenz-Neuendorf geschnitten. Bei der Maßnahme handelt es sich um eine Kroneneinkürzung um ca. 3 Meter im starken Kronenholz. Diese Maßnahme dient zur Entlastung des gerissenen und stark ausgehöhlten Stammes. Der Baum wird in Form eines Baumtorsos erhalten bleiben.

Das anfallende Holz wird auf eine Ausgleichsfläche verbracht. Aus abgeschnittenen Ästen soll Steckholz geschnitten werden, welches in einer Baumschule aufgeschult werden soll, um in den nächsten Jahren Nachkommen des Hüttchensbaums in Koblenz pflanzen zu können.

Fotos: Sven Brodmann

Gehölzpflege am Berliner Ring

Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen führt ab kommender Woche Gehölzpflegearbeiten am Berliner Ring im Bereich der Brücke zum Bundesarchiv bis zur Einfahrt Großparkplatz Berliner Ring durch. Im Zuge dieser Arbeiten werden bereits abgestorbene oder vergreiste Bäume und Sträucher entnommen. Anschließend wird der Gehölzbestand mit standortgerechten Bäumen und Sträucher aufgepflanzt.