zum
Stadtgrün
Eigenbetrieb der
Stadt Koblenz
Grünflächen- und
Bestattungswesen
Ein Betrieb – zwei Zweige
zu den
Friedhöfen
Zum Stadtgrün Zu den Friedhöfen

Aktuelles

Neues Video über die Feste Kaiser Franz

Screenshot von YoutubeDer neue Festungspark Kaiser Franz ist das Thema eines Videos, das die Stadtverwaltung Koblenz bi Youtube hochgeladen hat. Neben dem Projektleiter Michael Karkosch vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen kommt auch Manfred Böckling von der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Koblenz zu Wort. Die beiden erklären, was es mit diesem geschichtsträchtigen Ort auf sich hat, was bereits umgestaltet wurde und wie es mit dem Ausbau weitergeht.

HIER geht es weiter zum Video

Wasserspielplatz bleibt vorerst trocken

Technische Probleme verzögern die Eröffnung des beliebten Wasserspielplatzes am Deutschen Eck. Weil ein elektronisches Bauteil ausgetauscht werden muss, ist bislang noch nicht mit den Vorbereitungen an der Kastorstraße begonnen worden. Erst wenn die Pumpen wieder fehlerfrei laufen, können die Brunnenexperten des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen zusammen mit einer Fachfirma beginnen, die unterirdischen Rohrsysteme zu desinfizieren. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren, um den Wasserspielplatz so schnell wie möglich eröffnen zu können.

Wasserspielplatz bleibt trocken

Foto (Stadt Koblenz/Verena Groß): Die Fontänen des Wasserspielplatzes am Deutschen Eck bleiben trocken, bis ein technisches Problem behoben ist.

Kleine Raupen fressen Bäume in Wallersheim kahl

Raupe auf Blatt

Kahle Bäume an der Werner-von-Siemens-Straße: Hellgrüne Raupen haben sich an den Blättern der Ahorn-Bäume rechts und links der Straße sattgefressen. Die Baumkontrolleure des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen haben sie als Nachwusch eines unauffälligen Falters mit dem Namen „Kleiner Frostspanner“ identifiziert, der für seinen großen Appetit bekannt ist. Das hat dazu geführt, dass unteren Äste zum Teil komplett kahl sind. Charakteristisch für das Tier, das Pate für die „Kleine Raupe Nimmersatt“ gestanden hat, ist eine Fortbewegung mit „Katzenbuckel“. Das liegt daran, dass die Raupe nur über zwei Paar Füße vorne am Bauch und am hinteren Ende verfügt.

Neuer Weg am Kaiserin-Augusta-Denkmal ist fertig

Rechtzeitig zum Wochenende sind die Bauzäune abgebaut: Der rund 180 Meter lange, neue Weg entlang der Platanen zwischen Kaiserin-Augusta-Denkmal und Lennéstraße kann jetzt genutzt werden. Spazierende flanieren auf einem deutlich höhergelegten, hellen Pflaster. Lediglich das frisch eingesäte Gras muss noch wachsen. Damit ist der erste Bauabschnitt des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen für den südlichen Teil der Rheinanlagen abgeschlossen.

Audio-Rundweg durch den Festungspark Kaiser Franz

Info-Stele Audiorundgang

Der neue Festungspark Kaiser Franz bietet seit knapp zwei Jahren Erholungssuchenden einen schönen Aussichtspunkt in Koblenz-Lützel. Jetzt hat der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen in Sachen Erlebbarkeit noch einmal nachgebessert: Mit Unterstützung des Förderprogrammes „#1 Barriere weniger“ der Aktion Mensch-Lotterie wurde der Festungspark und seine Geschichte für Menschen mit geistigen Behinderungen sowie für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglicher und erlebbarer gemacht.

Dem Leben begegnen – Ostersonntag auf dem Hauptfriedhof

Der Hauptfriedhof Koblenz

Ein Nachmittag auf dem Hauptfriedhof bildet den Abschluss einer Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Lets´s talk about TOD - Alles über die letzte Reise“. Am Ostersonntag, 9. April, laden die Evangelischen Kirchengemeinden Lützel, Mitte und Pfaffendorf aus Koblenz sowie Urmitz-Mülheim von 14 bis 15.30 Uhr in die Feierhalle des Koblenzer Hauptfriedhofs in der Beatusstraße ein.

Für den Nachmittag plant das Pfarrteam Marina Brilmayer, Vera Rudolph, Marina Stahlecker-Burtscheidt und Peter Stursberg eine Andacht für die Gäste mit Impulsen zum Thema Tod. Anschließend ist bei Kaffee und Kuchen Zeit für Gespräche. Musikalisch gestaltet wird die Veranstaltung von Christian Tegel, Nikolai Leshchenko und dem Posaunenchor des Ev. Gemeindeverbandes Koblenz. Die Veranstaltung öffentlich und kostenlos.

Es gibt wieder Führungen über den Hauptfriedhof

Manfred Böckling führt über den Hauptfriedhof

Den Koblenzer Hauptfriedhof gibt es seit mehr als 200 Jahren und er ist ein beliebter Ort für Spaziergänge. Wer tiefer in die Geschichte eintauchen und einige interessante Geschichten hören will, hat jetzt die Gelegenheit dazu: Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen bietet bis Herbst mehrere zweistündige Führungen an. Dabei lädt Manfred Böckling als erfahrener Gästeführer, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger dazu ein, mit ihm auf Zeitreise zu gehen.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Für die ersten beiden Führungen am Mittwoch, 12. April, von 17 bis 19 Uhr, sowie am Freitag, 26. Mai, von 14.30 bis 16.30 Uhr, werden Anmeldung unter Telefon 0261/129-4223 oder per Mail an friedhoefe@stadt.koblenz.de entgegen genommen.

 

Städtisches Grün ist online im Geoportal abrufbar

Scrennshot aus de Geoportal.

Wer wissen möchte, ob ein Baum vor seiner Haustür städtisch oder privat ist, findet diese Information neuerdings im Geoportal auf der Internetseite der Stadt Koblenz. Über die Kachel „Umwelt & Mobilität“ und den neuen Unterpunkt „Freiräume“ lassen sich alle städtischen Grün- und Parkflächen und Friedhöfe abrufen, die von den Stadtgärtnern gepflegt werden. Die Datenbank gibt außerdem Auskunft über alle städtischen Bäume.

Auf direktem Weg zur Themenauswahl „Freiräume“ gelangt man über die Webadresse https://geoportal.koblenz.de/gris.

Wasser auf den Friedhöfen wird wieder angestellt

Starke Nachtfröste werden nicht mehr erwartet. Deshalb beginnen die Gärtner des Eigenbetriebes Grünflächen- und Bestattungswesen in der kommenden Woche damit, auf dem Hauptfriedhof, auf den beiden Bezirksfriedhöfen Asterstein und Metternich sowie auf den 17 Stadtteilfriedhöfen das Wasser wieder anzustellen. Ab Mittwoch, 15. März, sollten dann alle Zapfstellen wieder nutzbar sein.

Krokusse verkünden den Frühlingsanfang in Koblenz

Krokusse blühen in Neuendorf

Der Frühling zieht in Koblenz ein: Dank der unzähligen Blumenzwiebeln, die der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen über die Jahre im gesamten Stadtgebiet in die Erde gebracht hat, erblüht Koblenz in den ersten wärmenden Sonnenstrahlen. Zarte Krokusse unter anderem am Rheinufer stehen derzeit in voller Blüte und auch die ersten Narzissen (auch Osterglocken genannt) sorgen bereits für gelbe Farbtupfer beispielsweise auf dem Friedrich-Ebert-Ring.