zum
Stadtgrün
Eigenbetrieb der
Stadt Koblenz
Grünflächen- und
Bestattungswesen
Ein Betrieb – zwei Zweige
zu den
Friedhöfen
Zum Stadtgrün Zu den Friedhöfen

Aktuelles

Aussichtsplattform für den Winter gesperrt

Luftbild der AussichtsplattformDie Aussichtsplattform „Rhein-Mosel-Blick“ am Rand des Festungsparks Ehrenbreitstein wurde für den Winter gesperrt. Aus Sicherheitsgründen darf die Holzplattform erst wieder im Frühjahr betreten werden, teilt der für die Instandhaltung zuständige Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen mit.

Grund ist der rutschige Untergrund aus Holz und der Verzicht auf Streusalz, welches das Holz schädigen würde. Sobald es die Witterung im Frühjahr zulässt, wird der „Rhein-Mosel-Blick“ für die Saison 2020 hergerichtet und wieder geöffnet.

Video über den Festungspark Asterstein ist online

Auf Youtube ist ein Video über die Großfestung Koblenz zu sehenErwacht aus dem Dornröschenschlaf: Das Areal um die Festung Asterstein in Koblenz wurde unter der Leitung des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen dank einer Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ neu gestaltet. Der Koblenzer Fotograf Olaf Schepers dokumentierte die Entstehung des neuen Festungsparks, zum Teil mit Hilfe einer Drohne. Sein Video über den ersten Bauabschnitt der Sanierung und Aufwertung der "Großfestung Koblenz", zu der auch die Festung Ehrenbreitstein und Fort Konstantin gehören, kann jetzt bei Youtube angeschaut werden. Link zu Youtube

Am 19.10.2019 wurde im Festungspark die Eröffnung gefeiert. Die Planung stammt vom Berliner Landschaftsarchitekten Franz Reschke. Sein Konzept umfasst auch die Freilegung und Nutzbarmachung der Ruine Feste Kaiser Franz in Koblenz-Lützel. Dort dauern die Bauarbeiten noch an.

Wegebauarbeiten auf dem Friedhof Neuendorf

Wegebauarbeiten auf dem Friedhof NeuendorfDie Hauptwege auf dem Friedhof Neuendorf werden derzeit im Auftrag des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen saniert. Die alte Wegedecke wird gegen einen Asphaltbelag ausgetauscht. Zudem entstehen neue, begehbare Staudenbeete rechts und links des Wege. Ein Meditationsplatz, geschützt durch eine Pergola, lädt künftig zum Verweilen und Innehalten ein. Kurzzeitige Unannehmlichkeiten durch Staub und Lärm bitten wir zu entschuldigen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Frühjahr 2020 andauern.

Neuer Parkplatz Horchheimer Höhe

Bauarbeiten auf dem Parkplatz Horchheimer HöheEinen neuen Parkplatz am Sportplatz Horchheimer Höhe baut derzeit der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen im Auftrag des Sport- und Bäderamtes der Stadt Koblenz. Hier wird Platz für knapp 40 Autos geschaffen. Neu gepflanzte Bäume sollen künftig für Schatten sorgen. Bislang mussten Besucher von Fußballspielen auf einer unebenen Schotterfläche parken. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Frühjahr 2020 andauern.

Wasserstellen auf den Friedhöfen

Ab dem 02.12.2019 werden die Wasserstellen auf den kommunalen Friedhöfen bis zum kommenden Frühjahr abgestellt. Dies dient dem Schutz der Wasserleitungen. Sobald die Frostperiode langfristig vorüber ist, wird über die Wiederinbetriebnahme der Wasserentnahmestellen informiert.

Tafel ziert die Aussichtsplattform „Rhein-Mosel-Blick“

Die neue Infotafel an der Aussichtsplattform Die Aussichtsplattform heißt nun offiziell „Rhein-Mosel-Blick“: Feierlich wurde jetzt eine Infotafel enthüllt, die Besuchern die Namensfindung und auch die Entstehungsgeschichte des imposanten Bauwerks im Festungspark Ehrenbreitstein erklärt. Andreas Drechsler (links), Werkleiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen, dankte noch einmal Gerhard Josef Hermann und seiner Frau Marlies für den Namensvorschlag. Nach einem Wettbewerb mit insgesamt 326 Ideen hatte sich der Stadtrat für den Namensvorschlag des gebürtigen Koblenzers entschieden.

Wasserspielplatz ab 28. Oktober außer Betrieb

Der Wasserspielplatz wir winterfest gemacht.Der Herbst ist da: Am 28. Oktober werden Mitarbeiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen den Wasserspielplatz an der Danziger Freiheit winterfest machen. Das Wasser wird abgestellt und die fünf Wasserpumpen ausgebaut und generalüberholt und bis zum nächsten Frühsommer im trocken Lager eingelagert.

 

Eröffnung Festungspark Asterstein am 19.10.

Luftaufnahme des Festung Asterstein

Die Eröffnung des neu gestalteten Festungsparks Asterstein ist der erste Baustein des Projektes „Großfestung Koblenz“, das durch das Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert wird. Am Samstag, 19. Oktober, wurde auf dem Areal am Kolonnenweg gefeiert.

Nach einer Begrüßung durch den Baudezernenten Bert Flöck und Grußworten des Vorsitzenden der Freunde und Förderer Fort Asterstein, Uwe Diederichs-Seidel, sowie des Planers Franz Reschke folgte die feierliche Eröffnung. Die Bauarbeiten sind jetzt weitesgehend abgeschlossen und der Festungspark kann ab sofort von der Öffentlichkeit genutzt werden. Für das kommende Jahr sind zudem Veranstaltungen in der Planung.

Mit dem Zerschneiden eines rotes Bandes wurde der Festungspark Asterstein offziell eröffnet.

Mit dem Zerschneiden eines rotes Bandes wurde der Festungspark Asterstein offziell eröffnet.
Foto: Stadt Koblenz

Weiterlesen …

Das wächst demnächst auf dem Friedrich-Ebert-Ring

Das Interesse an den neuen, insektenfreundlichen Staudenbeeten ist groß. Deshalb veröffentlichen wir auf unserer Internetseite eine Pflanzliste. Die Stauden und Sträucher werden ab Mitte September von den Auszubildenden des Eigenbetriebs auf dem Mittelstreifen des Friedrich-Ebert-Rings eingesetzt.

Die detaillierte Liste finden Sie HIER

 

Neue Blüten für den Friedrich-Ebert-Ring

Der Friedrich-Ebert-Ring wird noch bunter: Auszubildende des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen haben begonnen, die Grünanlage mitten in der Stadt mit Stauden, Gräsern und Sträuchern umzugestalten. Die dauerhaften Pflanzungen werden die bereits bestehenden Wechselflorbeete ergänzen. Sie sollen langfristig zur Luftreinhaltung und Verbesserung des Stadtklimas beitragen.

Der Plan der Stadtgärtner sieht viele trockenheitsresistente Pflanzen mit einer langen Blütezeit vor, die von Insekten angeflogen werden. Zudem sieht die Planung abwechslungsreiche Blatt- und Höhenstrukturen vor. Die Umgestaltung erfolgt nach einer Anregung aus der Politik und basiert auf einem Stadtratsbeschluss zur Intensivierung der Bepflanzung auf dem Friedrich-Ebert-Ring aus dem vergangenen Jahr.

Ausgeführt wird die Umgestaltung durch Auszubildende der Stadtgärtnerei. Hier erlernen derzeit 8 Nachwuchskräfte den Beruf des Garten- und Landschaftsbauers sowie 4 den Beruf des Blumen- und Zierpflanzengärtners. „Für unsere Auszubildenden ist das Vorzeige-Projekt Friedrich-Ebert-Ring eine tolle Gelegenheit, ihre Können unter Beweis zu stellen“, sagt Werkleiter Andreas Drechsler.

Übrigens: Der Bewerbungsschluss für eine Gärtnerausbildung bei der Stadt Koblenz ab 2020 ist am 15. Oktober 2019. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.koblenzer-stadtgruen-friedhoefe.de/ausbildung