Grünpflege
Der Geschäftsbereich Pflege und Unterhaltung und vereint das gesamte operative Geschäft im Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen. Von hier werden die Pflege- und Unterhaltungsarbeiten für die städtischen Grün- und Friedhofsflächen, sowie der Stadtbäume und Brunnen organisiert. Zusätzlich übernimmt der Eigenbetrieb die Betreuung von Objekten städtischer Ämter und Partner, wie zum Beispiel das Straßenbegleitgrün, Schulaußenanlagen, Spiel- und Bolzplätze. Mit dem für die beiden Betriebszweige zur Verfügung stehenden Personal werden die Aufgaben gemeinsam abgearbeitet. Zwischen den beiden Betriebszweigen Grünflächen- oder Bestattungswesen findet ein Kapazitätsaustausch statt, der die Leistungsfähigkeit des Betriebes erhöht.
Der Betriebszweig Grünflächenwesen betreibt neben der Objektbetreuung die Stadtgärtnerei, die sowohl Pflanzenproduzent für die vielen Schmuckanlagen sowie auch Ausbildungsstätte ist. Insgesamt bildet der Eigenbetrieb immer 14 Auszubildende in den Fachrichtungen Zierpflanzenbau und Garten- und Landschaftsbau aus.
Aufgaben
Der Eigenbetrieb übernimmt in der Stadt im Rahmen der Instandhaltung vielfältige Aufgaben. Eine Auswahl dieser Aufgaben möchten wir Ihnen hier gerne vorstellen.
Schotter ade - wir gestalten einen Vorgarte um
Mit gutem Beispiel voran: Der geschotterte Vorgarten der Familie Vocktmann wird sich in einen Ort für Artenvielfalt und Biodiversität verwandeln. Die Familie hatte bei der Aktion der Koblenzer Klimaschutzbeauftragten Dagmar Körner und des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen mitgemacht und gewonnen. Mehr Infos
Insektenfreundliche Einsaaten und Staudenbeete
Wildblumenwiesen und Staudenbeete verschönern die Stadt und dienen Insekten als Lebensraum und Nahrungsquelle. An immer mehr Standorten tauschen wir deshalb Rasenflächen gegen Blütenpracht. Die Einsaat und Anpflanzung (wie auf dem Friedrich-Ebert-Ring) kommen bei der Bevölkerung gut an. Mehr Infos
Grünflächeninformationssystem
Im Grünflächeninformationssystem der Stadt Koblenz (GRIS) werden sämtliche relevanten Flächendaten zu den städtischen Grünflächen verwaltet.
Kostensteuerung städtisches Grün
Um den Personen- und Maschinenaufwand auf den Flächen effektiv steuern zu können, werden beim Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen mobile Handgeräte zur Betriebsdatenerfassung eingesetzt.
Nachnutzung - Koblenzer Gartenkultur
Die Nachhaltigkeit der BUGA Koblenz 2011 stand schon seit Beginn der Planungen im Fokus. So wurde immer der dauerhaften Ausgestaltung gegenüber temporären Ausstellungsaspekten der Vorrang eingeräumt.