Eigenbetrieb der
Stadt Koblenz
Grünflächen- und
Bestattungswesen
Grünflächenwesen

Aufgaben der Instandhaltung

Die Pflege und Instandhaltung des öffentlichen Grüns und der Friedhöfe ist eine zentrale Aufgabe des Eigenbetriebs. Der Geschäftsbereich arbeitet mit 115 Mitarbeitern und 13 Auszubildenden als Dienstleister und Generalunternehmer am langfristigen Erhalt und der Weiterentwicklung der städtischen Grünflächen und Friedhöfe. Dabei gilt es, Nutzerinteressen, Pflegekosten, Ästhetik und Funktionalität stets im Blick zu behalten.

Hieran arbeiten beim Eigenbetrieb Ingenieure, Meister und Mitarbeiter mit verschiedensten Qualifikationen aus dem grünen Bereich. Auf den Flächen sehen Sie vorwiegend Zierpflanzen- und Landschaftsgärtner sowie Spezialisten für die Baumpflege. Zu den wichtigsten Aufgaben des Geschäftsbereichs Pflege und Unterhaltung zählen:

  • Gärtnerische Pflege und Instandsetzung
  • Weiterentwicklung der Flächen durch Neubepflanzung und Aussaat
  • Baumkontrolle, -pflege und -pflanzung (hier mehr erfahren)
  • Pflanzenproduktion für den eigenen Bedarf (hier mehr erfahren)
  • Ausbildung von Gärtnern im Zierpflanzenbau sowie Garten- und Landschaftsbau (hier mehr erfahren)
  • Spielplatzkontrolle und -unterhaltung
  • Pflege der Brunnenanlagen
  • Integration und Betreuung von ehrenamtlichen Helfern
  • Koordination von Sondernutzungen und Veranstaltungen auf städtischen Grünflächen
  • Federführung bei der Veranstaltungsreihe Koblenzer Gartenkultur (hier mehr erfahren)
  • Betrieb des Krematoriums (hier mehr erfahren)
  • Gräber öffnen und schließen

Hier eine kleine Auswahl unserer Teams:

Video Pflegearbeiten Rheinanlagen

Die Stadtgärtner des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen pflegen und erhalten die Rheinanlagen. Gärtnermeister Gert Wieprecht erklärt in einem Video, welche Arbeiten im Vorfeld des Augustafestes anstehen und was für ihn das Besondere an der Grünanlage zwischen Deutschem Eck und Schwanenteich ist. HIER GEHT ES ZUM VIDEO

Brunnenkolonne

Der Betriebszweig Grünflächenwesen betreut im Stadtgebiet über 30 Brunnenanlagen und Wasserspiele, drei Fontänenfelder und sieben Wasseranlagen auf Spielplätzen. Die Anlagen unterscheiden sich im Einzelnen deutlich voneinander, da sie verschiedenen Nutzungsarten dienen und zum Teil aus unterschiedlichen Jahrzehnten stammen. Besonders deutlich wird der Unterschied in den bautechnischen Konstruktionsarten, den Baumaterialien und -kombinationen. Die Wasseranlagen verursachen dementsprechend einen individuellen Kontroll-, Pflege- und Wartungsaufwand.

Die Wartung und Inspektion der Anlagen übernimmt die im Geschäftsbereich Pflege und Unterhaltung angesiedelte Brunnenkolonne. Für die Erledigung der vielfältigen Aufgaben steht dem Team ein vollständig ausgestatteter Werkstattwagen zur Verfügung. Neben Kleinwerkzeugen und Hochdruckreinigern gehören auch Atemschutzausrüstung und Gaswarngerät zur Grundausstattung.

Die Kontrollen und die Grundreinigungen aller Wasseranlagen erfolgen im Umlauf, beginnen jeden Montag in der Innenstadt und führen das Team anschließend von dort in die Stadtteile. Bei den Kontrollen werden die Wasserbecken von Unrat befreit und der technische Zustand überprüft. Werden Beschädigungen oder Defekte festgestellt, repariert das Team diese eigenständig oder zieht bei Bedarf eine Fachfirma hinzu.

Eine moderne Anlage wie der Wasserspielplatz im Park am Deutschen Eck ist aufgrund der technischen Anlage und dem starken Nutzungsdruck sehr betreuungsintensiv. Das Team kontrolliert täglich die Oberfläche und reinigt die Wasserführung zum Wasserreservoir. Der Wasserkreislauf, der durch das Pumpensystem aufrechterhalten wird, wird ebenfalls täglich kontrolliert. Hierfür steigt das Team in die unter der Oberfläche gelegene Brunnenkammer, in der das Wasserreservoir und die technische Anlage untergebracht sind. Die technische Anlage ist ebenfalls Bestandteil der Kontrolle. Bei Bedarf muss das Team diese nachjustieren und die Wasserzusätze nachfüllen. Zu Stadtfesten und Veranstaltungen in der Innenstadt werden die Wasseranlagen häufig auch an den Wochenenden kontrolliert. Erfahrungsgemäß ergibt sich dieser Bedarf aufgrund von Vandalismus und unachtsam entsorgten Abfällen. Die Brunnenkolonne sorgt dann für die Wiederherstellung der Funktion und der Ästhetik, um Bewohnern und Besuchern der Stadt Koblenz jederzeit saubere und funktionsfähige Brunnen, Wasserspiele und Fontänenfelder bieten zu können.

Mähkolonne

Für die Wahrnehmung von Aufenthaltsqualität in einer Stadt sind innerhalb der Grünflächenpflege nicht nur die Stauden- und Wechselflorpflege, sondern auch die Mäharbeiten von großer Bedeutung.  Ausschlaggebend sind nicht nur die Anzahl der Pflegegänge, sondern auch der sorgfältige und eine ortsangepasste Pflege.

In Ortsrandlagen und am Wasser wird ein natürlicher Charakter erhalten sowie in innenstadtnahen Grün- und Parkanlagen eine intensive Pflege sichergestellt. Ebenso wichtig ist die saisonbedingte Ausrichtung, um beispielsweise Zwiebelpflanzen zu schonen.

Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen hat daher eine Mähkolonne für gezielte Arbeitseinsätze im gesamten Stadtgebiet aufgebaut. Der Bezirk Innenstadt verfügt über zwei Großflächenmäher für zusammenhängende Flächen, zwei Traktoren für Straßenbegleitgrün, Böschungen und Uferbereiche sowie handgeführte Geräte. Die Großflächenmäher haben eine Mähbreite von 3,10 m und sind mit Recyclingeinsätzen ausgestattet.

So muss das Mähgut nicht aufgenommen werden. In den wachstumsstarken Monaten Mai und Juni unterstützt zusätzlich ein Traktor mit Frontmähwerk. Für die Erledigung der Aufgaben sind einem verantwortlichen Vorarbeiter drei Maschinisten, zwei gärtnerische Mitarbeiter und zwei Saisonkräfte zugeteilt. Die Großflächenmäher werden meisterbezirksübergreifend eingesetzt, lediglich in den Stadtteilen links der Mosel kommt ein weiterer Großflächenmäher zum Einsatz. Das Arbeitsvolumen der Großflächenmäher beträgt jeweils rund 16 Hektar pro Arbeitsrunde. Der Einsatz von Recyclingmähwerken erfordert einen regelmäßigen Mährhythmus, der witterungsabhängig angepasst werden muss. In feuchten Sommern kann es daher zu Engpässen kommen, die aber durch Anpassung von Arbeitszeit und Prioritäten sowie durch die Traktorenunterstützung ausgeglichen werden.

Pflegekolonne Schlossgarten

Mit dem Jahr 2011 und den Herausforderungen einer Bundesgartenschau sowie im Hinblick auf die künftige Pflege der neuen Anlagen hat sich der Eigenbetrieb neu ausgerichtet. Die Übernahme der Pflegeverantwortung im Schlossgarten während der BUGA war für die städtischen Grünpfleger eine besondere Herausforderung und setzte eine intensive sowie zielgerichtete Arbeitsorganisation voraus. Um den besonderen Ansprüchen einer Gartenschau gerecht zu werden, mussten intensivere Arbeiten wie z. B. Wegepflege, Heckenrückschnitte oder Pflanzarbeiten vorwiegend vor oder nach den Öffnungszeiten umgesetzt wurden. In den Zeiten, in denen Besucher anwesend waren, wurden allgemeine Arbeiten wie Wässern, Düngen oder Pflegeschnitte durchgeführt. In dieser Zeit konnten unsere Mitarbeiter durch die Nähe zur Bundesgartenschau und dem damit verbundenen Austausch zwischen Gärtnern und Besuchern eine neue Art der Wertschätzung ihrer geleisteten Arbeit erfahren. Dieser Austausch, die neuen Erfahrungen und das Arbeiten in diesen hochwertigen Bereichen führten zu einer deutlichen Steigerung der Motivation sowie der Identifikation mit den Flächen und den gärtnerischen Aufgaben.

Die hochwertige Gartengestaltung im Schlossgarten wird auch nach der Bundesgartenschau durch unsere Mitarbeiter sichergestellt. Der Schlossgarten stellt auch heute noch in Verbindung mit dem Kurfürstlichen Schloss einen touristischen Höhepunkt dar und schafft für die Koblenzer Bürgerinnen und Bürger einen gestalterisch hochwertigen Ort zum verweilen und genießen.

Spielplatzkolonne

Der Betriebszweig Grünflächenwesen wird als Dienstleister durch das Jugendamt sowohl mit dem Neubau von Spielplätzen als auch mit der Pflege und Kontrolle aller bestehenden städtischen Kinderspielplätze beauftragt. Die Planung und der Neubau von Spielplätzen erfolgt im Eigenbetrieb durch Ingenieure des Geschäftsbereichs Planung und Neubau.

Die Kontrolle der Spielgeräte übernimmt die im Geschäftsbereich Pflege und Unterhaltung angesiedelte Spielplatzkolonne, bestehend aus drei speziell für diese Aufgabe geschulten Mitarbeitern. Innerhalb von Koblenz betreut die Kolonne inzwischen 127 Spielplätze und die Spielgeräte auf allen städtischen Schulhöfen, in Fußgängerzonen und von 4 Kindertagesstätten.

Alle Kinder sollen unbeschwert spielen können. Gerade aufgrund des geringeren Gefahrenbewusstseins von Kindern hat für die Spielplatzkolonne daher die Sicherheit der Spielgeräte höchste Priorität. Sie führen für alle Spielgeräte wöchentliche Sichtkontrollen durch, prüfen den Zustand aller Spielgeräte und tauschen bei Bedarf Teile aus. Die jährlich mit dem TÜV-Rheinland durchzuführende Jahreshauptuntersuchung, bei der aller Geräte einer Funktionsprüfung unterzogen werden, sorgt für zusätzliche Sicherheit. Unterstützt wird die Spielplatzkolonne zudem durch engagierte Bürger, die als Spielplatzpaten bestimmte Spielplätze täglich besichtigen und Mängel sofort an den Eigenbetrieb weiterleiten.

Auf den Schulhöfen erfolgt die Betreuung der Spielflächen in Zusammenarbeit mit den Hausmeistern, so dass eine quartalsweise und bedarfsorientierte Betreuung durch unsere Spielplatzkolonne erfolgen kann und die Schüler sicher spielen können.

Maurerkolonne

Die Maurerkolonne ist ein wichtiger Partner für vielfältige Handwerker- und Dienstleistungen im gesamten Stadtgebiet. Zugehörig dem Meisterbereich Handwerk unterstützen sie die Meisterbezirke bei anfallenden Reparatur- und Wartungsarbeiten.

Zudem wirkt die Maurerkolonne neben der Stadtgärtnerei bei der Ausbildung der jungen Gärtnerinnen und Gärtner im Fachbereich Garten- und Landschaftsbau mit. Die Auszubildenden lernen insbesondere die Herstellung von befestigten Flächen, Treppen und Maueren.

Derzeit besteht das Team aus dem Maurer- und Betonbaumeister, zwei Maurern, sowie zwei sich regelmäßig abwechselnden Auszubildenden. Die Kombination aus erfahrenen Maurern und den Auszubildenden ergibt, ausgestattet mit moderner Technik, ein engagiertes Team mit hoher Leistungsfähigkeit. Die Aufgaben der Maurerkolonne umfassen:

  • Arbeiten an Natursteinmauern
  • Pflasterarbeiten mit Natur- und Betonstein
  • Reparaturen und Wartungsarbeiten an Brunnen
  • Einbau von Bänken, Pollern und Abfallbehältern
  • Wartungsarbeiten den Informationssteelen des Fußgängerleitssystems
  • Wartungsarbeiten an Versorgungs- Elektranten in öffentlichen Anlagen
  • Ausbau von Krüften auf Friedhöfen

Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Unterhaltung der betriebseigenen Gebäude. Hierzu zählen das Verwaltungsgebäude und die baulichen Einrichtungen auf den Friedhöfen. Durch die gute Organisation und die hohe Fachlichkeit der Handwerker in dieser Kolonne ist es möglich, im Tagesgeschäft unvermittelt auf anfallende Themen zu reagieren. Für den Betrieb bedeutet der flexible und qualitätvolle Einsatz einen wirtschaftlichen und zeitlichen Gewinn.

Das motivierte Team stellt sich gerne neuen Herausforderungen und bildet sich in sehr unterschiedlichen Themenbereichen fort.

Wichtige Projektd im Jahr 2014 waren die Herstellung der Sitzstein-Gruppe in Güls und der Ausbau von Urnengemeinschaftsgräbern auf dem Hauptfriedhof.